11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Baruch Kanael<br />

in der Bibel „der heilige Schekel" genannt wird. Auf der Rs. ist die<br />

Stadt, in welcher die Münze geprägt wurde, angegeben: „die heilige<br />

(sc. Stadt) Jerusalem". J. Hart (244) hat richtig auf das TYPOY<br />

IEPAI KAI AEYAOY auf den tyrischen Schekeln als Parallele verwiesen.<br />

Alon (11) vertritt die Auffassung, daß die Behörde (xot,v6v)<br />

von Jerusalem als Prägeherr gemeint sei.<br />

Die Aera auf den Bronzemünzen der Jahre 2-3 bezieht sich auf die<br />

„Freiheit Zions". Es ist anzunehmen, daß diese Zählung der auf den<br />

Schekeln durch die Buchstaben Alef bis He angedeuteten Aera entspricht,<br />

da beide Münzgattungen durch die gleiche Behörde geprägt<br />

wurden. „Freiheit" hat nach Kanael (231) nur eine politische Bedeutung,<br />

während H eng e 1 (224) dieselbe nicht von der messianischen<br />

Bedeutung von ge'ulah, Erlösung, trennen möchte. Diese Münzen wurden<br />

kaum von der Stadtbehörde Jerusalems, sondern eher unter der<br />

Autorität des Hohenpriesters geprägt.<br />

Außer den Kleinmünzen wurden besonders im dritten Jahr des Aufstandes<br />

auch schlecht ausgeführte Kleinstmünzen geprägt (Hill, 5.275,<br />

Nr. 55 f.). Es handelte sich bei diesen bei Kadman (229) ausführlich<br />

beschriebenen Stücken, unter denen irrig auch nichtjüdische Münzen<br />

aufgeführt sind, wohl kaum um offizielle Prägungen. Die Münzen<br />

des Jahres vier der Erlösung Zions wurden im vierten Jahr dieses<br />

Aufstands geprägt, nach Kanael (231) durch Simon Bar Gioras, wobei<br />

die Aera „der Erlösung Zions" durch die damals erwachten messianischen<br />

Hoffnungen verursacht worden wäre. Doch wurde diese Auffassung<br />

von Hengel (224) nicht akzeptiert.<br />

Das Symbol auf den Bronzemünzen der Jahre 2-3 besteht aus einem<br />

bedeckten Krug, der auf die feierliche Zeremonie des Wasserfestes bezogen<br />

wurde (57), und einem wohl als Prosperitätssymbol zu deutendem<br />

Weinblatt. Die Symbole auf den Bronzemünzen des Jahres vier<br />

wurden mit dem Erstarken des Pharisäismus durch den Abgang der<br />

aktiven — meist sadduzäischen Führung des Hohepriestertums in Verbindung<br />

gebracht (57). Der dabei erscheinende Feststrauß soll die Teilnahme<br />

von Laien am Tempelkult betonen (57).<br />

Die Münzen des Zweiten Aufstandes<br />

Daß sämtliche Münzen mit den Namen des Simon und des Eleasar<br />

im Zweiten Aufstand geprägt wurden, hat schon de Saulcy (107)<br />

gezeigt und L. Hamburger (255) endgültig bewiesen. Die Reihenfolge<br />

dieser Münzen wird allgemein wie folgt angenommen: (1) Jahr 1 der<br />

Erlösung Israels, (2) Jahr 2 der Freiheit Israels, (3) Zur Freiheit Jerusalems.<br />

Diese Annahme hat durch die bisher bekannten hybriden<br />

Münzprägungen an Wahrscheinlichkeit gewonnen, ist jedoch wie Y.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!