11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 Nicolae Lupu<br />

die Geschicklichkeit der Handwerker, die in der Antike für die Herstellung<br />

von Eisen und bestimmten Stahlarten zum Schmieden von<br />

Werkzeugen, vor allem aber von Waffen spezialisiert waren, lenkt jedoch<br />

gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Vorteile der Bronze".<br />

Doch wie gut die Bronzestempel auch sein mochten, sie nützten sich<br />

ziemlich rasch ab und mußten während des Prägens erneuert werden.<br />

Man nimmt an, daß im allgemeinen mit einem Stempel 50 Münzen<br />

geprägt werden konnten".<br />

Bei einer Untersuchung der Stücke von Tilieca läßt sich unschwer<br />

feststellen, daß sie im Gußverfahren hergestellt wurden. Ihr Befestigungszapfen<br />

und die ganze Unterseite der Platte sind sehr glatt, ohne<br />

jegliche Spur von Nachbearbeitung. Am Rand der Platte sieht man<br />

deutlich die Herstellungsweise und die Nähte des geschmolzenen Metalls<br />

in der Gußform. Die Form muß aus zwei oder vielleicht drei genau<br />

aneinanderpassenden Teilen bestanden haben. Das Vorhandensein<br />

von Gußzapfen, deutlich sichtbar bei den Stempeln Nr. 1, 4, 7 und 9,<br />

zeigt einwandfrei, daß in der Gußform, die ihrerseits verschiedene Einzelformen<br />

enthielt, mehrere Stempel zugleich gegossen wurden. Die<br />

Form für das Münzbild wurde dagegen durch Einpressen des Originals<br />

in eine Lehmmasse hergestellt". Dieses Verfahren stellt vom technischen<br />

Standpunkt gesehen einen Fortschritt dar, denn damit erübrigte<br />

sich die Arbeit des bis dahin unerläßlichen Graveurs. Das Gravieren<br />

war nicht mehr notwendig und beschränkte sich auf die römische<br />

Münzstätte, wo das Münzvorbild zum erstenmal geschaffen wurde. Im<br />

Falle der Münze von Tilieca zog man den Graveur wahrscheinlich nur<br />

bei unerläßlichen Nachbearbeitungen heran.<br />

Bei den geschilderten Voraussetzungen für eine Prägung handelt es<br />

sich nach unserer Meinung nicht mehr um ein Nachahmen, das ein<br />

künstlerisches Geschick der Münzarbeiter erforderte, sondern lediglich<br />

um eine technische Vervielfältigung der Münze. Das ist der Grund,<br />

weshalb die in diesen Münzstätten geprägten Stücke keine stilistischen<br />

Abweichungen und lückenhaften Inschriften mehr aufweisen, wie es<br />

früher bei den dakischen Münzen griechischen Typs im 3. und 2. Jh.<br />

v. Chr. der Fall war.<br />

Interessant ist auch die Feststellung, daß die Stempel nicht alle in<br />

derselben Weise bearbeitet sind. Während einige schön rund ausge-<br />

in der Antike Aristoteles (Meteor. IV, 6) und verweist auch auf die Artikel von<br />

V. Lemaire in Revue beige de numismatique 1892, 99; 1897, 276 und 1898, 335.<br />

" Zur Information und Dokumentation s. auch die Feststellungen von de Luynes in<br />

Revue numismatique 1843, 14; s. desgl. Babelon a. a. 0., 916-917, wo ein Auszug<br />

aus dem Artikel von de Luynes zitiert wird.<br />

15 Babelon a. a. 0.<br />

16 Babelon a. a. 0. 920; in dem Zitat von de Luynes heißt es, daß man, wenn die<br />

Lehmmasse rein und fein war, alle Einzelheiten der Gravierung genau wiedergeben<br />

konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!