11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Helga Gesche<br />

Prägeort an. Die übrigen Städte der boeotischen Liga dagegen prägten jeweils<br />

selbständig. Da letztere Gruppe aus 11 Städten bestand (Warren zählt fälschlich<br />

Delium zu den prägenden Städten), darf man vermuten, daß es diese 11 Städte<br />

waren, die die 11 Boeotarchen stellten. Die Münzen korinthischen Typs mit<br />

AOKPQN schreibt Warren den ozolischen Lokrern zu und bezeichnet sie als<br />

Bundesprägung. Vgl. dagegen Lenormant (57).<br />

Locris<br />

Zur allgemeinen Orientierung:<br />

P. Girard , De Locris Opuntiis, Diss. Paris 1881. — L. Ler at, Les Locricns de<br />

l'Ouest, Bibl. Ecoles Franc. d'Athenes et de Rome, Fase. 176, 2 Teile, Paris 1952. —<br />

L. Ler a t - F. Chamoux, Voyage en Locride occidentale, BCH 71-72, 1947-48,<br />

S. 47-80. — 0. Roltsch, Die Westlokrer, Diss. Jena 1914.<br />

60) E. Curtius, Studien zur Geschichte von Korinth, Hermes 10,<br />

1876, S. 215-43,<br />

weist Didrachmen korinthischen Typs (Vs.: Pegasus — Rs. Athenakopf mit<br />

Helm, Inschrift: AO, AOK bzw. AOKPQN; vgl. Head Hist. Num. S. 101 f.) nicht<br />

dem unteritalischen Locri sondern den ozolischen Lokrern zu. Vgl. hierzu auch<br />

Warren (59).<br />

61) J. Frie dl änd er , Münzen von Opus in Lokris unter Galba und<br />

Otho, und von Theben in Boeotien unter Galba geprägt, Berl. Bl.<br />

III, 1866, S.166-68,<br />

publiziert eine seltene kaiserzeitliche Prägung von Opus, deren Zuweisung bis<br />

dahin nicht gesichert war. Vs.: belorbeerter Kopf des Galba n. r., AVTOKPATQP<br />

PAABAC — Rs.: stehende männliche Figur, OIIOY EIIIKAAV CEPAIIIQNOC<br />

(vgl. Head BMC S. XXI—XXII und S. 10). Die historische Identifizierung des<br />

genannten Claudius Serapion ist umstritten.<br />

62) 0. Jahn, Archäologische Aufsätze: Telephos, Greifswald 1845, S.<br />

167-80,<br />

vermutet, daß die Darstellung des in lebhaftem Angriff befindlichen „Ajax"<br />

auf Münzen der opuntischen Lokrer (vgl. BMC S. 2 ff.) ein Kunstwerk des Skopas<br />

(Telephos) zum Vorbild hatte, da dieser Typ des Kriegers auch ähnlich auf Prägungen<br />

von Tegea erscheint, wo also kein Grund vorhanden war, den Helden<br />

Ajax abzubilden. Zur Deutung des Ajax-Typs vgl. Sallet (66).<br />

63) E. Petersen, Dioskuren in Tarent, Röm. Mitteil. 15, 1900, S. 3<br />

—61,<br />

bezweifelt (S. 50 A 1) die Richtigkeit der Deutung eines in der Kaiserzeit bei<br />

den opuntischen Lokrern auftauchenden Rs.-Typs als einzelner Dioskur. Diese<br />

Erklärung war von Head BMC S. 10, Nr. 85-87, Taf. II 10 u. 11 als nicht ausgeschlossen<br />

in Betracht gezogen worden.<br />

64) E. Pochitonov, „Dvojräz" na mincich Locris Opuntii (Doppelschlag<br />

auf Münzen der opuntischen Lokrer), Numismaticke Listy<br />

6, 1951, S. 6-8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!