11.06.2013 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekte des Münzumlaufs im vorrömischen Dakien 115<br />

bei der Metallanalyse festgestellte verschiedene Zusammensetzung der<br />

Legierungen zeigen, daß die dakischen Handwerker technisch noch in<br />

den Anfängen steckten und in gewisser Hinsicht noch nicht über das<br />

experimentelle Stadium hinausgekommen waren. Das steht einwandfrei<br />

fest, obwohl diese Münzstätte noch über andere Stempel verfügt haben<br />

muß, die allerdings am Ort nicht zum Vorschein gekommen sind, die<br />

aber unerläßlich gewesen waren, um römische Denare mit denselben<br />

Vorder- und Rückseiten zu prägen wie in Rom.<br />

Was die drei Mäntel betrifft, so stellt man hinsichtlich der Maße erhebliche<br />

Unterschiede von einem Exemplar zum anderen fest. Sie wurden<br />

nicht nach einem bereits vorhandenen Vorbild angefertigt. Infolge<br />

ihrer starken Inanspruchnahme weisen diese Mäntel gewisse Deformationen<br />

auf. So ist bei Nr. 1 und 3, in denen noch die Stempel stecken,<br />

das Münzbild nicht vollkommen horizontal, wenn die Mäntel aufrecht<br />

stehen. Diese Beobachtung legt die Vermutung nahe, daß die mit diesen<br />

Mänteln geprägten Münzen gewisse Unregelmäßigkeiten aufgewiesen<br />

haben müssen und das Münzbild nicht einheitlich auf der ganzen<br />

Fläche zeigten. Wenn auch am Anfang sowohl die Mäntel als auch die<br />

Stempel die Herstellung technisch einwandfreier Münzen ermöglichten,<br />

so ergaben sich später durch die Unregelmäßigkeiten, die infolge der<br />

Formveränderung der Mäntel auftraten, vom künstlerischen Standpunkt<br />

aus zweifellos schlecht ausgeführte und am Rand unsaubere<br />

Stücke. Um unsauberes Prägen zu vermeiden und einwandfreie Stücke<br />

zu erhalten, durfte erwiesenermaßen nur ein Schlag erfolgen".<br />

Das Fehlen einer ganzen Reihe von Werkzeugen, die in einer Münzstätte<br />

unentbehrlich waren, macht es für uns unmöglich, das damals<br />

angewandte Prägeverfahren zu rekonstruieren. Desgleichen wissen wir<br />

nicht, auf welche Weise die Schrötlinge gewonnen wurden.<br />

IV.<br />

Bevor wir das Problem der Datierung dieser Stücke anschneiden,<br />

muß noch einmal betont werden, daß sie zusammen gefunden wurden,<br />

daß ferner in der Nähe des Topfes, in dem sie sich befanden, außer<br />

zwei einseitig bearbeiteten Steinen kein anderes Werkzeug zum Vorschein<br />

kam und auch keine Münze und kein Schrötling, womit sich die<br />

ursprüngliche Münzstätte lokalisieren ließe. Die erste Folgerung, die<br />

sich aus dieser Situation ergibt, ist, daß die Gegenstände zum Zeitpunkt<br />

ihrer Niederlegung im Topf nicht mehr in Gebrauch waren, ob-<br />

19 E. Babelon a. a. 0. 898 ff.; s. auch J. Winkler, Tezaurul de monede romane republicane<br />

de la Satul Nou (reg. Oradea). SCN I, 105, Anm. 2. S. auch H. Halke,<br />

Einleitung in das Studium der Numismatik, Berlin 1889, 21; desgl. R. Forrer,<br />

Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande, Straßburg 1908, 31-34.<br />

8*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!