03.10.2013 Aufrufe

Untitled - Adatbank

Untitled - Adatbank

Untitled - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Fall als warnendes Beispiel hin, war aber machtlos<br />

gegen diese Ausartungen.<br />

Die Leute machten auch ganz unbegreifliche Einkäufe.<br />

Ein Offizier hatte zwei Paar warme Unterbeinkleider<br />

(hier schlechthin unersetzlich) gegen eine<br />

Buddhastatue eingetauscht, die ihm ein schlauer Chinese<br />

angedreht hatte. Und das war noch nicht der<br />

schlimmste Fall. Die Leute gaben für eine Schäferstunde<br />

selbst ihre Winterstiefel hin... Manche tranken<br />

sich Räusche an, fraßen sich voll befleckten ihre<br />

Kleider mit Eierspeise und rühmten sich dieser Flekken,<br />

denn Eierspeise wurde mit Gold aufgewogen und<br />

war eine ganz seltene, kostbare Speise...<br />

Dabei trafen aus dem Inneren Rußlands immer<br />

mehr alarmierende Nachrichten ein. Hier und da<br />

merkten auch die Zivilpersonen auf. Die besitzende<br />

Klasse Sibiriens bangte um ihr Eigentum. Die Kapitalisten<br />

verhandelten mit der Kommandantur der<br />

Gefangenen, wie man noch etwas retten könne. Der<br />

Eigentümer der Chabarowsker Galenus-Apotheke<br />

kam auf den Gedanken, den Gefangenen größere Darlehen<br />

zu geben. Da der Wert des Rubels von Tag<br />

zu Tag sank, schloß er die Verträge auf feststehender<br />

Valuta, er forderte für einen Rubel drei Kronen<br />

österreichisch oder drei Mark deutsch. Es hieß, er<br />

verleihe keine kleineren Beträge als viertausend Rubel.<br />

Im übrigen gewährte er die Anleihen ohne weitere<br />

Formalitäten. Die Mark war damals viel mehr<br />

wert als ein Drittel — es war Betrug. Aber man<br />

konnte mit ihm nicht feilschen.<br />

Einen besonders schnellen Aufschwung nahm das<br />

Darlehensgeschäft, als ein Schiffskapitän aus Wladiwostok<br />

im Hafen eintraf, der es für viertausend<br />

Kronen übernehmen wollte; jedermann auf seinem<br />

Schiff heimzubefördern. Angeblich war der Kapitän<br />

amerikanischer Abstammung, so daß man seinen Versprechungen<br />

einigermaßen Glauben schenken durfte.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!