25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er verhehlt aber auch nicht, daß Stresemann, von einigen Monaten des Triumphes<br />

abgesehen, wohl <strong>der</strong> „meist gehaßte und geringstgeschätzte Mann“ in Deutschland<br />

war. 1 Auch sonst habe er offenbar Schwächen gehabt: z.B. „Stolz und Zurückhaltung“.<br />

2 Trogans Bewun<strong>der</strong>ung läßt aber in dem Augenblick nach, wo er ihn als puritanisch<br />

im Privatleben und als überzeugten Lutheraner beschreibt, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> „politischen<br />

Soutane und den Jesuiten nichts zu tun haben wollte“. 3 Etwas schadenfroh<br />

verrät er seinen Lesern, daß Stresemann darüber hinaus „abergläubisch“ war, „die<br />

Zahl 13 bei ihm eine Krise auslöste“ und er Napoleon bewun<strong>der</strong>te, von dem er Bil<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> Wand gehabt habe. 4<br />

Trogan nutzt die Beschreibung des Werdegangs von Stresemann für eine Kritik an<br />

<strong>der</strong> gegenwärtigen politischen Entwicklung. Stresemann habe es schwer gehabt, das<br />

Nationalgefühl <strong>der</strong> Deutschen mit den internationalen Erfor<strong>der</strong>nissen in Einklang zu<br />

bringen. Ganz wie damals werde auch heute das Volk 5 Opfer von politischen Parteien,<br />

die ihm schmeichlerisch die Erfüllung ihrer Illusionen versprechen, statt es langsam<br />

in eine sichere Zukunft zu führen und ihm zu dienen. 6 In diese Zukunft blickt<br />

Trogan seinerseits mit Vertrauen und Optimismus, weil er hofft, daß es auch weiterhin<br />

Männer mit <strong>der</strong> politischen Klugheit eines Stresemanns geben wird. 7<br />

Nach diesem an die Person Stresemanns geknüpften Rückblick kehrt die <strong>Vie</strong> int. mit<br />

einem Artikel von Daniel-Rops zur innenpolitischen Aktualität zurück. <strong>Die</strong>ser erklärt<br />

den Erfolg <strong>der</strong> Nationalsozialisten differenzierter. Sein Ton verrät Abneigung.<br />

Gleichzeitig erkennt er aber auch, daß es ohne ein gesundes Deutschland nicht geht<br />

und daß die deutsche Wirtschaftsmisere nach Frankreich übergreifen könnte. <strong>Die</strong><br />

Wortwahl ist wenig optimistisch:<br />

Le centre de l’Europe est à cette heure un marécage. Que ceux qui en sont proches<br />

ne se flattent pas d’échapper aux miasmes. 8<br />

<strong>Die</strong>se Angst teilt <strong>Vie</strong> int. mit Léon Blum und einem Teil <strong>der</strong> Linken, die ein Übergreifen<br />

<strong>der</strong> politischen Turbulenzen in Deutschland auf die Nachbarlän<strong>der</strong> befürchten<br />

und die Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Reparationslasten einer starren Erfüllungspolitik vorziehen<br />

würden, damit Deutschland aus <strong>der</strong> Misere findet und <strong>der</strong> Einfluß <strong>der</strong> Nationalsozialisten<br />

wie<strong>der</strong> abnimmt. 9<br />

Verbesserung des Verhältnisses findet Trogan ganz außergewöhnlich und anerkennenswert; vgl. <strong>Vie</strong><br />

int., a.a.O., S. 145<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 143. <strong>Die</strong>se Beurteilung ist stark übertrieben. Den passiven Wi<strong>der</strong>stand zu beenden,<br />

war natürlich unpopulär und brachte ihm den Vorwurf des nationalen Verrats ein. Bayern protestierte,<br />

und auch seine eigene Partei, die Deutsche Volkspartei, setzte dem Entschluß zunächst starken<br />

Wi<strong>der</strong>stand entgegen. Vgl. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Fragen an die<br />

deutsche Geschichte, Wege zur parlamentarischen Demokratie, Bonn 1996, Kap. V. <strong>Die</strong> Weimarer<br />

Republik, o. Seitenangabe. Vgl. auch. Gebhardt, a.a.O., S. 133<br />

2 a.a.O.<br />

3 a.a.O., S. 144<br />

4 a.a.O.<br />

5 Hiermit meint er nicht nur das deutsche Volk.<br />

6 <strong>Vie</strong> int., Januar-März 1932, S. 145<br />

7 a.a.O., S. 146<br />

8 <strong>Vie</strong> int., April-Juni 1932, S. 278<br />

9 Hörling, a.a.O., S. 607, 612<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!