25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

débouchés), dépendances du moment historique (modification de l’usine et du<br />

lieu de transformation des biens). 1<br />

Als Reaktion auf Hitler-Deutschland empfiehlt Perroux seinen Landsleuten in vorsichtigen<br />

Worten, die Defensiv-Haltung aufzugeben und eine Haltung fester brü<strong>der</strong>licher<br />

Vaterlandsliebe einzunehmen. Mit diesem Appell spiegelt Perroux die wie<strong>der</strong>gefundene<br />

nationale Einheit wi<strong>der</strong>, die die Franzosen jetzt vor allem in den Fragen<br />

<strong>der</strong> Außenpolitik zeigen. Fast alle politischen Strömungen verlangen jetzt eine feste<br />

Haltung gegenüber den faschistischen Mächten Deutschland und Italien. Sogar Blum<br />

gehört dazu, <strong>der</strong> jahrelang den Ausgleich mit Deutschland predigte. 2 Hand in Hand<br />

mit dem erstarkenden Gemeinschaftsgefühl <strong>der</strong> Franzosen geht die Verbesserung <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Landes. Frankreich ist dabei, seine Wirtschaftskrise<br />

zu überwinden. 3<br />

Zum Bereich „Arbeit im Dritten Reich“ gehört auch das Besiedelungskonzept des<br />

ländlichen Raumes im deutschen Osten. <strong>Die</strong>ses wird den Lesern als beispielhaft für<br />

die Strukturierung und Mo<strong>der</strong>nisierung auch <strong>der</strong> französischen Landwirtschaft hingestellt.<br />

<strong>Die</strong> Abschaffung des Großgrundbesitzes, die Verteilung des Bodens im Sinne<br />

<strong>der</strong> Maxime „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ wird als gerecht und richtig empfunden.<br />

4 Darüber schreibt Charles d’Aragon. Er klärt die Leser über das Erbhofgesetz<br />

vom 29. September 1933 auf. Es gehe darum, die Ansiedelung von Menschen im<br />

Osten voranzutreiben, und das geschehe am besten mit <strong>der</strong> ortsansässigen Bauernschaft<br />

statt mit enttäuschten Großstädtern. <strong>Die</strong> Methode, auf dem Land eine „aristocratie<br />

paysanne“ und „des élites rurales“ 5 zu schaffen, findet <strong>der</strong> Autor zweckdienlich.<br />

<strong>Die</strong> Deutschen hätten bei <strong>der</strong> „germanisation de l’Est“ 6 eine glückliche<br />

Hand. Es sei ihnen zu wünschen, daß ihr Experiment gelingt.<br />

Darüber hinaus erfährt <strong>der</strong> Leser, daß die Eroberung des Ostens durch Agrarbesiedelung<br />

keine Erfindung <strong>der</strong> Nationalsozialisten son<strong>der</strong>n ein Streben <strong>der</strong> Deutschen ist,<br />

das weit ins Mittelalter zurückreicht; die Nationalsozialisten hätten es nur wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffen - mit Methode und Geschick. 7<br />

Bei aller Anerkennung <strong>der</strong> Vorbildhaftigkeit <strong>der</strong> deutschen Vorgehensweise bleibt<br />

d’Aragon doch beunruhigt. <strong>Vie</strong>le Menschen zeigten sich als perfekt an die nationalsozialistische<br />

Sichtweise angepaßt. Wie Appelle wirken - ähnlich bei Perroux im<br />

Januar 1939 - seine eindringlichen Hinweise auf die Bedeutung, die <strong>der</strong> deutsche<br />

Nachbar für Frankreich hat:<br />

... on ne peut pas se désinteresser de l’expérience en cours.<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 10.1.1939, S. 89<br />

2 Bloch, a.a.O., S. 505<br />

3 a.a.O., S. 504; Duroselle, a.a.O., S. 441-445<br />

4 <strong>Vie</strong> int., 10.6.1939, S. 244-247<br />

5 a.a.O., S. 246<br />

6 a.a.O., S. 245<br />

7 a.a.O., S. 244-245<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!