25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebietsansprüche seien mit dem Sudetengebiet befriedigt, obwohl die „Exterminierung“<br />

1 <strong>der</strong> Tschechoslowakei schon eingeleitet war.<br />

Civis sieht Frankreich in einem Unterwürfigkeitsverhältnis Deutschland gegenüber.<br />

Um da herauszukommen, for<strong>der</strong>t er die offene Verurteilung <strong>der</strong> deutschen Lügenmaschinerie.<br />

2 Daß er vor ihren Mechanismen warnt, zeigt, daß er gut über die Vorgänge<br />

in Deutschland informiert ist. <strong>Die</strong> gute Informiertheit <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> intellectuelle-Autoren<br />

erstaunt überhaupt immer wie<strong>der</strong>.<br />

Ein wenig fromm mutet die Empfehlung an, Frankreich solle sich auf seine geistigen<br />

und universellen Werte besinnen und daraus wie<strong>der</strong> Kraft schöpfen. <strong>Die</strong> Durchhalteparolen,<br />

die häufig am Ende eines Artikels stehen, sollen <strong>der</strong> moralischen Stärkung<br />

<strong>der</strong> Leser dienen; ein Anspruch, <strong>der</strong> <strong>der</strong> „<strong>Vie</strong> intellectuelle“ angemessen ist.<br />

<strong>Die</strong> Vorkriegsphase, die deutschen Kriegsziele und <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand im<br />

Spiegel <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> intellectuelle<br />

André Sidobre (10.4.39) führt die Triumphe Hitlers zum Teil auf die Furcht zurück,<br />

die seine Reden bei den Zuhörern ausgelöst hätten. Jetzt, nach dem Bruch des<br />

Münchner Abkommens, glaubt Sidobre u.a. bei <strong>der</strong> katholischen Presse eine beginnende<br />

Gleichgültigkeit festzustellen. Ihre Leitidee sei, warum solle man Hitler Beachtung<br />

schenken, wenn er die Franzosen doch nur beschimpft. 3<br />

Es fällt auf, daß die Beschäftigung mit Hitler in <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. größeren Raum einnimmt<br />

als vor dem Münchner Abkommen. Sie ist nach wie vor nicht frei von Bewun<strong>der</strong>ung.<br />

Es wird von Hitlers „génie“ gesprochen und davon, wie er Siege erziele, ohne Krieg<br />

führen zu müssen. 4 Der Wi<strong>der</strong>spruch zwischen Hitlers Friedensbeteuerungen und<br />

seinen Gebietsansprüchen beson<strong>der</strong>s Polen gegenüber wird erkannt und als verwirrend<br />

und beunruhigend eingestuft, aber auch als Teil seiner Überzeugungskraft.<br />

Darin vergleicht ihn Sidobre mit Herakles, Napoleon und Friedrich dem Großen.<br />

Nach Sidobre hat Hitler eine Überrumpelungsstrategie entwickelt, die ausschließlich<br />

dem Ziel dient, das „Deutschtum wie<strong>der</strong>herzustellen“ und den „Frieden zu sichern“. 5<br />

Hitlers „Kunst“ liege darin, den Gegensatz zwischen „Brutalität“ und „sanfter Diplomatie“<br />

unter einen Hut zu bringen. Er sei ein „Tribun“. 6<br />

Nach <strong>der</strong> Tschechoslowakei ist Polen das Thema, das Sidobre als außenpolitischen<br />

Beobachter <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. beschäftigt. Er spricht sich energisch dafür aus, den Ansprüchen<br />

Hitlers bzgl. Danzig und des Korridors Einhalt zu gebieten; nicht so sehr um<br />

den Polen zu helfen, denn das hätten sie nicht verdient in Anbetracht <strong>der</strong> Raffgier,<br />

mit <strong>der</strong> sie sich bei <strong>der</strong> Zerschlagung <strong>der</strong> Tschechoslowakei Gebiete einverleibt hät-<br />

1 Billet de Civis, 10.4.1939, S. 45<br />

2 a.a.O., S. 46<br />

3 a.a.O., S. 384<br />

4 <strong>Vie</strong> int., 10.4.1939, S. 385<br />

5 a.a.O., S. 386<br />

6 alle zitierten Begriffe, a.a.O., S. 385<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!