25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

europäischen Politiker zu Fall gebracht hat, hätten sie, die Franzosen, von ihm erst<br />

recht nichts zu erwarten. 1<br />

Vignaux insistiert darauf, daß das Hitlerwesen als Quelle <strong>der</strong> Verunsicherung ausgemerzt<br />

und ein ausgewogenes System <strong>der</strong> Kräfte in Europa installiert werden müsse. 2<br />

Der Wunsch nach Bündnissicherheit läßt die <strong>Vie</strong> int. nicht los und wird um so größer,<br />

je mehr die Hitlergefahr wächst. Dem Wunsch nach Sicherheit stehe aber <strong>der</strong> Nationalsozialismus<br />

entgegen, <strong>der</strong> kein allgemeingültiges Gesetz anerkenne. Darauf verweist<br />

Vignaux immer wie<strong>der</strong>. 3<br />

Vignaux wie<strong>der</strong>holt den Wunsch nach kollektiver Sicherheit wie sie z.B. <strong>der</strong> Völkerbund<br />

biete. 4 An<strong>der</strong>s als die ähnlich denkenden Radikalen und Sozialisten <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

glaubt er aber in keiner Weise mehr an die friedliebenden Kräfte in<br />

Deutschland. Obwohl im Grunde seines Herzens Pazifist, tritt er dafür ein, daß die<br />

„christliche Lebenswelt“ vor <strong>der</strong> „Nazi-Gefahr“ verteidigt wird. 5<br />

Vignaux läßt das Bild eines Deutschlands entstehen, das vom Nationalsozialismus<br />

und seinen „metaphysischen Zügen“ geprägt ist. Der Nationalsozialismus sei eine<br />

Revolution gegen die Vernunft, er verkörpere die Revolution des Nihilismus. 6 Er<br />

wolle nur Herrschaft und Macht. 7 Er bilde ein totalitäres System, das die völlige<br />

Kontrolle über den Menschen anstrebe. <strong>Die</strong>ser „Zerstörung <strong>der</strong> individuellen und<br />

kollektiven Selbstbestimmung“ setzt Vignaux die Solidität <strong>der</strong> englischen und französischen<br />

Demokratie entgegen. Sie böten Schutz für Leben, Sicherheit und Freiheit.<br />

Dafür zu kämpfen und sie „nicht aufs Spiel zu setzen“ 8 , dazu ruft Vignaux seine<br />

Leser auf.<br />

In <strong>der</strong>selben Nummer gibt Jacques Maritain 9 <strong>der</strong> in Frankreich weitverbreiteten<br />

Furcht nicht nur vor dem „deutschen Rassenstaat“ son<strong>der</strong>n auch vor dem russischen<br />

Kommunismus Ausdruck. Beide seien totalitär, richteten sich gegen das Christentum<br />

und kämen einer „monströsen Knechtung“ <strong>der</strong> europäischen Geisteswelt gleich. 10<br />

Maritain strömt jedoch Optimismus aus. Er versucht seine Leser davon zu überzeugen,<br />

daß die westliche Zivilisation aus den Ruinen des eben begonnenen Krieges neu<br />

auferstehen wird. 11<br />

Der deutsch-russische Pakt habe nun allen die Augen geöffnet. Maritain zeichnet das<br />

Bild Ribbentrops als „Initiator des Antikomintern-Paktes“, geschmückt mit dem Le-<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O.<br />

2 a.a.O., S. 59<br />

3 vgl. a.a.O., S. 55, 56, 57, 60<br />

4 <strong>Vie</strong> int., 25.10.1939, S. 56 f<br />

5 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 65, 66<br />

6 <strong>Vie</strong> int., 25.10.1939, S. 59, 60<br />

7 a.a.O., S. 60, 61<br />

8 a.a.O., S. 65, 66<br />

9 führen<strong>der</strong> katholischer Philosoph <strong>der</strong> Zeit; sympathisiert bis zu ihrer Auflösung 1926 mit <strong>der</strong> „Action<br />

française“; als Thomist den Dominikanern nahestehend, unterstützt er christlich-demokratische Strömungen.<br />

10 <strong>Vie</strong> int., 25.10.1939, S. 67,69<br />

11 a.a.O., S. 67, 68<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!