25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scheitern brachte. 1 <strong>Die</strong>sen für die Abkühlung <strong>der</strong> deutsch-französischen Beziehungen<br />

so bedeutenden Vorfall 2 deutet <strong>Vie</strong> int. aber nur an. Es fällt auf, daß die Zeitschrift<br />

häufig beim Leser voraussetzt, daß er das politische Tagesgeschehen kennt.<br />

Bei <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklungen in Österreich wird deutlich, daß <strong>Vie</strong> int. die<br />

sich dort verstärkenden autoritären Tendenzen begrüßt. <strong>Die</strong> Außerkraftsetzung des<br />

Nationalrats am 4. März 1933 und die Alleinherrschaft von Dollfuß 3 hätten nichts<br />

mit Faschismus zu tun 4 , son<strong>der</strong>n dienten <strong>der</strong> Einigung und Stärkung des Landes. 5<br />

<strong>Vie</strong> int. spricht sich vehement für den Erhalt des um seine Eigenstaatlichkeit ringende<br />

Österreich aus. Dabei erscheinen die deutschen Nationalsozialisten, die Terror und<br />

Diffamierung verbreiten, als Feinde schlechthin. Sie seien in ihrer Brutalität radikal<br />

und hassenswert, stellt Robert d’Harcourt im Juli 1934 fest. 6 Eine solche dezidierte<br />

und unzweideutige Stellungnahme ist für die politischen Artikel <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. eine<br />

Seltenheit.<br />

Seltsam ist allerdings auch die von illusorischem Optimismus getragene Auffassung,<br />

daß es trotz aller Bedrohung durch das Reich keine ernstzunehmende Hinwendung<br />

zum Hitlertum in Österreich gebe. 7 <strong>Die</strong>se Annahme trägt in keiner Weise den Ausschreitungen<br />

und bürgerkriegsähnlichen Zuständen Rechnung. 8<br />

Wenn <strong>Vie</strong> int. die politisch wirksamen Kräfte <strong>der</strong> Jahre 1933 und 1934 beschreibt,<br />

nimmt sie ganz klar eine antisozialistische Haltung ein. Sie macht den Sozialisten<br />

den Vorwurf, beim Putsch gegen Dollfuß am 25. Juli 1934, bei dem dieser ermordet<br />

wurde, als Komplizen <strong>der</strong> Nationalsozialisten mitgewirkt zu haben, 9 wogegen allerdings<br />

die Tatsache spricht, daß die Sozialdemokraten angesichts <strong>der</strong> sich nach dem<br />

Verbot <strong>der</strong> nationalsozialistischen Partei am 19. Juni 1933 ausbreitenden Gewalt den<br />

Anschlußparagraphen aus ihrem Programm strichen 10 und später im Februar 1934<br />

nach einem Aufstand als Partei aufgelöst wurden. 11<br />

<strong>Die</strong> politisch rechte Einstellung von <strong>Vie</strong> int. spiegelt nicht die Tendenz <strong>der</strong> französischen<br />

Regierung wi<strong>der</strong>. <strong>Die</strong>se wird in dieser Zeit, also 1933, aus einem Bündnis von<br />

Sozialisten und Radikalen unter dem Ministerpräsidenten Albert Lebrun gebildet. 12<br />

An dieses links regierte Frankreich richtet <strong>Vie</strong> int. sogar den Appell, Österreich zu<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 261<br />

2 Vgl. hierzu Bloch, a.a.O., S. 327 f<br />

3 Benedikt, Heinrich (Hrsg.): Geschichte <strong>der</strong> Republik Österreich, R. Oldenbourg Verlag, München<br />

1977, S. 199<br />

4 So bewertet es auch Carsten, F.: Im Unterschied zu Italien und Deutschland habe es in Österreich<br />

keine breite faschistische Bewegung und keine Übernahme durch eine faschistische Partei gegeben.<br />

Dollfuß sei <strong>der</strong> rechtmäßige Kanzler gewesen; in: <strong>der</strong>s.: Faschismus in Österreich. Von Schönerer zu<br />

Hitler; Wilhelm Fink Verlag, München 1977, S. 219 f. Ebenso Nolte, a.a.O., S. 41<br />

5 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1933, S. 98, 99<br />

6 a.a.O.,10.7.1934, S. 85<br />

7 <strong>Vie</strong> int., Okt.-Dez. 1935, S. 120<br />

8 Benedikt, a.a.O., S. 241, 245<br />

9 <strong>Vie</strong> int., Okt.-Dez. 1935, S. 116 und 10.10.1933, S. 98<br />

10 Benedikt, a.a.O., S. 203 f<br />

11 a.a.O., S. 218<br />

12 Bloch, a.a.O., S. 379<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!