25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

daß er „England und Frankreich auferlegt wurde“. 1 Und er hofft, daß beide ihn „ohne<br />

nachzugeben“ 2 beenden können.<br />

Auch hier vermittelt die Zeitschrift durch einfühlsame und diplomatische Formulierungen<br />

ihre Meinung, die wie<strong>der</strong> einmal von <strong>der</strong> <strong>der</strong> Kirche abweicht, ohne sich<br />

krass zu distanzieren.<br />

Am 15. April <strong>1940</strong> erscheint die letzte Ausgabe <strong>der</strong> Zeitschrift mit einem Thema zur<br />

deutschen Außenpolitik.<br />

Der weltliche Leitartikler Civis greift zum letzten Mal zur Fe<strong>der</strong>. Er lanciert einen<br />

flammenden Appell zur gemeinsamen Kraftanstrengung, um mit „Mut“ und „Kühnheit“<br />

den Deutschen die Stirn zu bieten. 3 Seine Worte sind so gewählt, daß sie als<br />

Reaktion auf den Vorwurf verstanden werden müssen, die Franzosen zeigten keine<br />

Initiative und ließen sich von den Deutschen überrollen.<br />

Konkret bewertet er die nicht nur für Frankreich „peinliche Schlappe“ 4 im Finnisch-<br />

Russischen Krieg. 5 Nur zwischen den Zeilen, aber nicht weniger klar und deutlich,<br />

kritisiert er auch die Initiativlosigkeit während <strong>der</strong> schon sieben Monate dauernden<br />

Waffenruhe zwischen alliierten und deutschen Truppen; das Wort „drôle de guerre“<br />

fällt noch nicht. Abwägend und gleichzeitig vermittelnd gibt er zu bedenken, daß<br />

inaktiv bleiben auch Klugheit und realistisches Einschätzen <strong>der</strong> eigenen Kraft sein<br />

kann. 6 Damit will er Verständnis wecken für die schon oben beschriebene, aus <strong>der</strong><br />

Vorstellung von <strong>der</strong> Unterlegenheit <strong>der</strong> französischen Armee resultierende Defensiv-<br />

Konzeption <strong>der</strong> Regierung. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite macht er kein Hehl daraus, daß<br />

sich die Franzosen seit bald zwanzig Jahren von den Deutschen auf <strong>der</strong> Nase herumtanzen<br />

lassen und daß damit jetzt Schluß sein müsse. 7 <strong>Die</strong> Nation solle sich nicht<br />

länger durch Kraftlosigkeit und Unentschlossenheit lähmen lassen. 8 Wie zur Bekräftigung<br />

kommt die Einbettung seines Appells in den religiösen Rahmen:<br />

Dans le sens évangélique du terme, une certaine violence est une nécessité spirituelle.<br />

9<br />

Mit seinem Aufruf zur Aktion steht Civis im April <strong>1940</strong> nicht allein. Auch die Patrioten<br />

im Land und rechtsstehende Kreise beklagen die Untätigkeit <strong>der</strong> Regierung<br />

gegenüber Deutschland. Sie erhält deshalb von verschiedenen Seiten Kritik, was<br />

letztlich dazu führt, daß das Parlament Daladier das Vertrauen entzieht. Darauf tritt<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 68<br />

2 a.a.O.<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 15.4.<strong>1940</strong>, S. 66-68<br />

4 <strong>Vie</strong> int., 15.4.<strong>1940</strong>, S. 66<br />

5 Finnland mußte mit Rußland einen Verzichtfrieden abschließen (12.3.<strong>1940</strong>), weil es den Alliierten<br />

nicht gelungen war, Hilfstruppen zu schicken: Vgl. hierzu u.a.: Bloch, a.a.O., S. 517, 518 und Gebhardt,<br />

a.a.O., S. 253, 254<br />

6 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 67<br />

7 a.a.O.<br />

8 a.a.O., S. 68<br />

9 a.a.O.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!