25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

feindlichen Rechten und <strong>der</strong> militant antifaschistischen Linken tun. 1 Sie empfinden<br />

vielmehr Scham bei <strong>der</strong> Vorstellung, einen gefährdeten Verbündeten aufgegeben zu<br />

haben. 2<br />

Ein an<strong>der</strong>er Autor, Jaques Maurice, sieht voraus, daß Deutschland nach dem Münchner<br />

Abkommen seinen wirtschaftlichen Einfluß auf dem Balkan ausbreiten wird. 3 Er<br />

glaubt, daß selbst die USA die deutsche Bedrohung fühlen und langsam beginnen<br />

aufzurüsten. 4 Mit einer unbestimmten und zögerlichen Haltung sei kein Krieg abzuwenden,<br />

tadelt er seine Landsleute. 5<br />

Auch <strong>der</strong> kirchliche Leitartikler, Christianus, findet keine Ruhe. Er appelliert an das<br />

Gewissen Frankreichs 6 , und mittels rhetorischer Fragen nimmt er aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Moraltheologie subtil eine Verurteilung <strong>der</strong> französischen Haltung vor. Jedoch räumt<br />

er ein, daß aus Gründen <strong>der</strong> Kriegsvermeidung das Nachgeben dem deutschen Aggressor<br />

gegenüber als „weise“ bezeichnet werden könne. 7<br />

Wie man sieht, ist <strong>der</strong> religiös geprägte Flügel <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. also durchaus gespalten,<br />

was das Münchner Abkommen angeht. Einerseits wird ein Krieg, wenn es ein Verteidigungskrieg<br />

wäre, als legitim betrachtet - eine erstaunliche Konzession -, an<strong>der</strong>erseits<br />

werden Nie<strong>der</strong>lage und Demütigung hingenommen, wenn damit <strong>der</strong> Frieden<br />

gerettet wird 8 ; eine Einstellung, mit <strong>der</strong> Christianus wie<strong>der</strong> ganz auf christlicher Linie<br />

liegt.<br />

Pierre Henri Simon 9 schlägt den Bogen von den Politikern zu den Schriftstellern und<br />

stellt fest, daß es auch unter ihnen „Munichois“ und „Antimunichois“ gibt. Zu ersteren<br />

zählt er Jean Giono. Ihn attackiert er mit <strong>der</strong> rhetorischen Frage, warum er nicht<br />

vorschlage, daß man sich gleich Deutschland unterwerfe und Deutscher werde? Das<br />

sei doch noch besser als Krieg. 10 Simon stuft Giono als „gefährlichen Poeten“ ein,<br />

<strong>der</strong> ein „hitlerisiertes Frankreich“ wolle, in dem die „verängstigte Herde“ (die Franzosen)<br />

„mit gesenktem Kopf“ durch eine „totalitäre Welt“ geht, statt „mit Mut und<br />

Ehrgefühl zu reagieren“. 11<br />

Auch Jules Romains findet aufgrund seiner optimistischen Zukunftsvisionen nicht<br />

die Zustimmung Simons. Zwar sehe Romains zu Recht im Münchner Abkommen<br />

1 Frankreich-Lexikon, II, a.a.O., S. 100<br />

2 Rémond, a.a.O., S. 233<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 25.10.1938. S. 249<br />

4 a.a.O., S. 251<br />

5 a.a.O., S. 252<br />

6 <strong>Vie</strong> int., 10.11.1938, S. 338<br />

7 a.a.O., S. 340<br />

8 a.a.O., S. 339, 340<br />

9 <strong>Vie</strong> int., 25.3.1939, S. 340. P.H. Simon, 1903-1972: Literaturkritiker, Philosoph und Essayist; lehrte<br />

bis 1938 an <strong>der</strong> Université catholique de Lille; langjähriger Mitarbeiter bei zahlreichen christlich<br />

und politisch orientierten Zeitschriften, u.a. Sept, Esprit, l’Aube, Temps présent, Le Monde; Mitglied<br />

<strong>der</strong> Académie Française.<br />

10 „J’aime mieux être Allemand vivant que Français mort ... Mieux vaut cent ans comme brebis qu’un<br />

seul jour comme lion“; a.a.O.<br />

11 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 341<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!