25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nationale Währungssystem, das auf festen Wechselkursen beruhte, zusammen. Der<br />

Wert <strong>der</strong> Reichsmark steigt; deutsche Produkte werden auf dem Weltmarkt relativ<br />

teuer, was zum Rückgang <strong>der</strong> Auslandsnachfrage führt. 1 <strong>Die</strong>sen Begründungszusammenhang<br />

für die Deflation und ihre Folgen sieht <strong>Vie</strong> int. nicht.<br />

Brünings Reaktion ringt Rabeau Bewun<strong>der</strong>ung ab. Mit den Notverordnungen habe er<br />

uneigennützig, unparteiisch und intelligent versucht, die Irrtümer von 1925-1930 zu<br />

beheben. Das kann man aber auch an<strong>der</strong>s sehen. Seine Politik wird als autoritär und<br />

unsozial gekennzeichnet. 2 Er nimmt die Verschärfung <strong>der</strong> Wirtschaftskrise und damit<br />

die um sich greifende soziale Verelendung in Kauf, um Deutschland dem Ende <strong>der</strong><br />

Reparationslasten näher zu bringen. <strong>Die</strong>ser Punkt wird von Rabeau mit keinem Wort<br />

erwähnt. Womöglich steht Brüning so hoch in seiner Gunst, weil er ein Kanzler <strong>der</strong><br />

Zentrumspartei ist und religiöse Bindungen an die katholische Kirche pflegt. 3 Nur<br />

schade, daß er im Reichstag keine ausreichende Mehrheit gefunden und ihm<br />

schließlich die Unterstützung des Reichspräsidenten gefehlt habe, bedauert Rabeau. 4<br />

So lapidar geht <strong>der</strong> Autor über den Sturz Brünings hinweg. Von Papen und sein Programm<br />

zu bewerten, hält er für zu früh, aber er befürchtet, daß er <strong>der</strong> Industrie hörig<br />

sein wird, im Gegensatz zu Brüning, <strong>der</strong> das Wohl Deutschlands im Auge gehabt<br />

habe. 5 Mit <strong>der</strong> Einschätzung von von Papen liegt <strong>Vie</strong> int. nicht so schlecht, denn er<br />

gehört zum „Kabinett <strong>der</strong> Barone“, in dem die Mittelschichten und Arbeitnehmer<br />

nicht vertreten sind. 6<br />

Insgesamt beruhen die Beobachtungen von Rabeau auf großer Sachkenntnis. Er gibt<br />

einen Abriß <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung seit dem Anfang <strong>der</strong> 20er Jahre. Damit<br />

behebt er das zeitliche Manko in <strong>der</strong> Berichterstattung <strong>der</strong> letzten drei Jahre. <strong>Die</strong><br />

Tonart ist geprägt von Neid, wenn es um die technischen Errungenschaften geht und<br />

um die Fähigkeit, den Wirtschaftsaufschwung bis 1929 gemanagt zu haben. <strong>Die</strong> negativen<br />

Folgen <strong>der</strong> industriellen Strukturverän<strong>der</strong>ung werden ironisch-herablassend<br />

beschrieben, ebenso <strong>der</strong> Hang <strong>der</strong> Deutschen, industrielle Neuerungen wissenschaftlich<br />

abzusichern. Darin, „wissenschaftliche Spekulationen sofort in die Tat umzusetzen“,<br />

unterscheide sich <strong>der</strong> Deutsche vom Franzosen. 7 Bewun<strong>der</strong>t wird die rigorose<br />

Art Brünings, sich mittels Notverordnungen über parlamentarische Entscheidungen<br />

hinwegzusetzen. <strong>Die</strong> Deutschen seien unklug, und sie hätten in <strong>der</strong> Finanz- und Sozialpolitik<br />

Fehler begangen. Letztlich seien sie selbst schuld, daß es ihnen so schlecht<br />

geht.<br />

Dem Franzosen fällt Kritik im Moment noch leicht, bleibt doch sein Land bis<br />

1931/32 von <strong>der</strong> Krise ziemlich unberührt. Vergleicht man jedoch die von ihm kritisierte<br />

deutsche Wirtschaftsentwicklung mit <strong>der</strong> in Frankreich, so zeigen sich erstaunliche<br />

Parallelen. Nach dem Ersten Weltkrieg hat Frankreich einen ebensolchen Anstieg<br />

<strong>der</strong> Industrieproduktion zu verzeichnen wie Deutschland, wozu auch, um eine<br />

1 Informationen zur polit. Bildung, a.a.O., S. 52<br />

2 a.a.O., S. 51<br />

3 Gebhardt, a.a.O., S. 165<br />

4 <strong>Vie</strong> int., Okt.-Dez. 1932, S. 75<br />

5 a.a.O., S. 76<br />

6 Informationen zur polit. Bildung, a.a.O., S. 56<br />

7 <strong>Vie</strong> int., Okt.-Dez. 1932, S. 69<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!