25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Staates geführt hat. Er beginnt in <strong>der</strong> Zeit um 1789. 1 Im Zuge <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen dem Staat und dem Teil des Klerus, <strong>der</strong> den Verfassungseid nicht<br />

ablegen wollte, wurde 1802 verfügt, daß kein kirchlicher Orden mehr Schulen betreiben<br />

dürfe. 2 Es sollte jetzt ein staatliches Bildungswesen geben. 3 1850 verschaffte das<br />

Gesetz Falloux <strong>der</strong> katholischen Kirche wie<strong>der</strong> Einfluß im Sekundarschulbereich.<br />

Noch 1871 führten sowohl die Republikaner als auch die katholische Kirche die Nie<strong>der</strong>lage<br />

auf die preußische Überlegenheit im Bildungswesen zurück. <strong>Die</strong> Konsequenz<br />

war die Zurückdrängung <strong>der</strong> kirchlichen Einflüsse aus dem Schulbereich. 4<br />

Ab 1881 setzten die Republikaner unter Regierungschef und Unterrichtsminister Jules<br />

Ferry die Schulpflicht, die Unentgeltlichkeit und die Laizität durch. Das Schulsystem<br />

wurde jetzt antiklerikal, wenn auch nicht antireligiös. Deshalb brauchte die<br />

Kirche eine Entfremdung <strong>der</strong> Bevölkerung vom Christentum nicht zu befürchten. 5<br />

Anläßlich <strong>der</strong> Dreyfus-Affäre setzte sich die monarchistisch-nationalistische und<br />

auch die antisemitische Linie in <strong>der</strong> Kirche noch einmal durch. 1898 entstand die<br />

Action Française, und auch in <strong>der</strong> Literatur schlug sich <strong>der</strong> „renouveau catholique“<br />

nie<strong>der</strong>: Paul Claudel, Charles Péguy, Francis Jammes und später Georges Bernanos<br />

waren seine wichtigsten Vertreter. 6<br />

Nach <strong>der</strong> Dreyfus-Affäre wurde <strong>der</strong> Aufschwung <strong>der</strong> Monarchisten und des Klerus<br />

von den Republikanern gestoppt. Sie formierten 1901 die „Radikalsozialistische<br />

Partei“ und verhalfen schließlich <strong>der</strong> laizistischen Idee zum Durchbruch. 7 1905 findet<br />

<strong>der</strong> von Ferry eingeleitete Kirchenkampf durch die endgültige Trennung von Staat<br />

und Kirche ein Ende. <strong>Die</strong> katholischen Orden wurden aus dem öffentlich-rechtlichen<br />

Schulwesen nun völlig verdrängt. 8 Bis heute bleiben sie auf den Privatschulbereich<br />

beschränkt. 9<br />

Angesichts dieses langen und erbitterten Ringens um das Erziehungswesen ist es<br />

nicht verwun<strong>der</strong>lich, daß die katholische <strong>Vie</strong> int. keinen an<strong>der</strong>en Bereich in<br />

Deutschland <strong>der</strong>art leidenschaftlich verfolgt wie das Bildungswesen und die versuchte<br />

Ausschaltung katholischen Kultur- und Gedankengutes durch die Nationalsozialisten<br />

schärfstens verurteilt.<br />

Ein weiterer Grund, warum <strong>Vie</strong> int. vom Anschluß abrät, ist die französische Angst<br />

vor deutschem Machtzuwachs, 10 aus <strong>der</strong> Frankreich mittels wirtschaftlicher Repressalien<br />

das Projekt des deutsch-österreichischen Zollvereins vom März 1931 zum<br />

1 Erbe, Michael: Geschichte Frankreichs von <strong>der</strong> Großen Revolution bis zur Dritten Republik: 1789-<br />

1884; Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1982, S. 163<br />

2 a.a.O., S. 165<br />

3 a.a.O., S. 166<br />

4 Erbe, M., a.a.O., S. 169<br />

5 a.a.O., S. 170<br />

6 Schmidt, B. u.a. (Hrsg.): Frankreich-Lexikon, I, a.a.O., S. 254<br />

7 Sieburg, Heinz-Otto: Grundzüge <strong>der</strong> französischen Geschichte, Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

3. Aufl., Darmstadt 1984, S. 154<br />

8 Erbe, a.a.O., S. 170 und Sieburg, a.a.O., S. 161<br />

9 Frankreich-Lexikon, a.a.O., S. 263<br />

10 <strong>Vie</strong> int., Juli-Sept. 1931, S. 262<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!