25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Rassentheorie<br />

<strong>Die</strong> Rassentheorie ist ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> nationalsozialistischen Weltanschauung.<br />

Deshalb gehört sie sachlich in das Kapitel „Ideologie“. Wegen <strong>der</strong> relativ<br />

hohen Zahl an Artikeln, die in <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. die Ideen von „Rasse“, „Blut“ und<br />

„Vererbung“ entwe<strong>der</strong> ausschließlich behandeln o<strong>der</strong> innerhalb an<strong>der</strong>er Themenbereiche<br />

aufgreifen, soll diesem Teilaspekt aber ein eigenes Kapitel gewidmet werden.<br />

Zwischen 1931 und 1934 nimmt das Interesse an <strong>der</strong> deutschen Rassenideologie zu;<br />

gab es je einen Beitrag im Jahre 1931 und 1932, so sind es drei bzw. fünf Beiträge in<br />

den Jahren 1933 und 1934. In diesen Jahren stellen die rassenideologischen Grundsätze<br />

<strong>der</strong> Nationalsozialisten für die Franzosen ein Novum dar, und <strong>Vie</strong> int. macht<br />

ihre Leser damit vertraut. 1935 erscheinen nochmals vier Aufsätze zur Rassenpolitik.<br />

Sie behandeln aber mehr die ideologische Verirrung <strong>der</strong> Rassenlehre und ihren Gegensatz<br />

zum Christentum als das Faktum <strong>der</strong> Verschärfung <strong>der</strong> Gesetze gegen Juden<br />

und an<strong>der</strong>e Min<strong>der</strong>heiten, die in diesem Jahr erlassen werden. Für das Jahr 1936 gibt<br />

es keinen eigenen Artikel zum Thema Rassenlehre, dafür aber zahllose Bemerkungen,<br />

die an die Besprechung an<strong>der</strong>er nationalsozialistischer Themen anknüpfen. Sie<br />

fließen in das Deutschlandbild, wie es durch die Berichterstattung über die Rassenlehre<br />

entsteht, mit ein. Drei Artikel erscheinen dann noch im Jahre 1938. Sie greifen<br />

die Judenproblematik und die Gefahren des Rassismus auf. Damit ist für <strong>Vie</strong> int. dieser<br />

Themenkomplex abgeschlossen. Bis zur ihrer letzten Ausgabe im April <strong>1940</strong> gibt<br />

es von 28 Deutschlandartikeln keinen mehr, <strong>der</strong> sich mit <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Rassenideologie beschäftigt. In dieser Zeit sind die Außenpolitik des Reiches, das<br />

Aufbrechen des europäischen Sicherheitssystems und <strong>der</strong> drohende Krieg die beherrschenden<br />

Themen.<br />

Interessanterweise beginnt die Berichterstattung über die Rassentheorie mit einer<br />

Besprechung von Forschungsergebnissen, die soeben in Frankreich zu den Mendelschen<br />

Gesetzen und ihrer Anwendung auf die Vererbung von psychischen Merkmalen<br />

und auf die Rassenlehre erschienen sind. 1 Das Thema ist also auch in Frankreich<br />

Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. So ist schon beim französischen<br />

Leser das Feld für Fragen <strong>der</strong> Rassentheorie bereitet.<br />

Über ein Jahr später beginnt dann in <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. ziemlich unvermittelt die Kritik am<br />

nationalsozialistischen Rassendogma. Es wird im Rahmen <strong>der</strong> Hitlerdoktrin aufgegriffen<br />

und rückblickend in Übereinstimmung mit den historischen Quellen ausführlich<br />

beschrieben. Es wird als ihr Kernstück betrachtet. 2<br />

Antoine Hilckmann ist es, <strong>der</strong> schon vor <strong>der</strong> Machtergreifung Hitlers seinen Lesern<br />

die Leitsätze <strong>der</strong> Rassenlehre aufzeigt: den Primat <strong>der</strong> nordisch-germanischen Rasse;<br />

ihre Vergöttlichung, die mit <strong>der</strong> des Staates einhergeht, die Vorstellung <strong>der</strong> Rassentrennung;<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> biologischen Vererbungslehre 3 ; die Begünstigung <strong>der</strong><br />

Polygamie zwecks Züchtung wertvoller Individuen; die Ausschließung <strong>der</strong> ostischen<br />

1 <strong>Vie</strong> int., Juli- Sept. 1931, S. 90-94<br />

2 <strong>Vie</strong> int., 25.11.1932, S. 130-133<br />

3 a.a.O.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!