25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Verhalten Frankreichs, obwohl es wegen <strong>der</strong> Kohlegruben großes wirtschaftliches<br />

Interesse am Saargebiet hat 1 , als „loyal und zurückhaltend“. 2<br />

<strong>Die</strong>se Wortwahl deutet auf eine Zustimmung zur eher passiven französischen Saar-<br />

Politik. Sie besteht seit Ende 1934 in einer aus Opportunismus betriebenen Annäherung<br />

an Deutschland. 3 <strong>Die</strong> Politik des neuen Außenministers Laval ist das Gegenteil<br />

dessen, was sein Vorgänger Barthou anstrebte. <strong>Die</strong>ser hatte die Hitler-Gefahr für<br />

Frankreich schon Anfang <strong>der</strong> 30er Jahre erkannt und wollte sie mittels eines umfassenden<br />

europäischen Vertragssystems bannen. Laval dagegen macht Konzessionen,<br />

um einen deutsch-französischen Konflikt zu vermeiden. Deshalb verzichtet er auf<br />

französische Propaganda an <strong>der</strong> Saar und versucht auch nicht, den nationalsozialistischen<br />

Druck auf die Wähler zu unterbinden. 4 Den nimmt <strong>Vie</strong> int. auch ganz emotionslos<br />

hin: „ ... des regrets seraient superflus ...“ 5<br />

Bis kurz vor <strong>der</strong> Abstimmung verhält sich die Zeitschrift abwartend. Sie bezieht keine<br />

klare Position; sie sagt nicht, welches Ergebnis sie wünscht. Ob das Saargebiet an<br />

Deutschland zurückkehrt, ob <strong>der</strong> status quo unter <strong>der</strong> Völkerbund-Kommission aufrechterhalten<br />

o<strong>der</strong> ob es Frankreich angeglie<strong>der</strong>t wird, scheint für <strong>Vie</strong> int. zunächst<br />

auch nur zweitrangig. Von ausschlaggeben<strong>der</strong> Bedeutung ist für sie das Schicksal des<br />

Klerus und <strong>der</strong> Katholiken.<br />

Darüber klärt Jean de Pange die <strong>Vie</strong> int.-Leser auf. Er gilt als <strong>der</strong>jenige französische<br />

Katholik, <strong>der</strong> sich in den 20er und 30er Jahren am intensivsten für die Annäherung<br />

deutscher und französischer Intellektueller und Katholiken engagiert hat. 6 Und auch<br />

in <strong>der</strong> Saarfrage befürwortet er, aber nur andeutungsweise, daß man Zugeständnisse<br />

an Hitler machen müsse. 7 <strong>Die</strong> beständen z.B. darin, die Bildung eines eigenen apostolischen<br />

Vikariats und die Loslösung des Saargebietes von den Diözesen Trier und<br />

Speyer zu verhin<strong>der</strong>n. 8 Damit vertritt de Pange dieselbe Meinung wie <strong>der</strong> hitlerfreundliche<br />

und deutsch-nationale Trierer Bischof Bornewasser, <strong>der</strong> durch diese Abtrennung<br />

Machtverlust befürchtet, und er hat auch dieselbe Position wie <strong>der</strong> Vatikan,<br />

<strong>der</strong> zur Beibehaltung des status quo tendiert. 9<br />

Nach <strong>der</strong> Abstimmung rechtfertigt die Zeitschrift die Neutralität des Papstes damit,<br />

daß er die Wähler nicht beeinflussen wollte; denn ein kirchliches Votum hätte vielleicht<br />

zu einer den Interessen Hitlers zuwi<strong>der</strong>laufenden Verselbständigung des Saargebietes<br />

geführt. Außerdem habe <strong>der</strong> Papst die patriotische Hoffnung <strong>der</strong> beiden Bischöfe<br />

auf Einheit <strong>der</strong> deutschen Nation akzeptieren wollen. 10 Daß dadurch <strong>der</strong> Papst<br />

die Seite <strong>der</strong> Nationalsozialisten unterstützt, die das Saarland zurückholen wollen,<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 25.12.1934, S. 440; vgl. hierzu auch Fischer, Per: <strong>Die</strong> Saar zwischen Deutschland und<br />

Frankreich. Politische Entwicklung von 1945-1959; Alfred Metzner Verlag, Berlin 1959, S. 24<br />

2 <strong>Vie</strong> int., 10.9.1934. S. 462<br />

3 Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 384<br />

4 Bloch, a.a.O., S. 420, 440, 441, 444, 445<br />

5 <strong>Vie</strong> int. 25.1.1935, S. 263<br />

6 Delbreil, a.a.O., S. 186 f und Elisabeth du Reau: Jean de Pange, a.a.O.<br />

7 <strong>Vie</strong> int. 25.12.1934, S. 458-464<br />

8 a.a.O., S. 461<br />

9 a.a.O., S. 459<br />

10 <strong>Vie</strong> int., 10.2.1935, S. 420<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!