25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vie</strong> int. gibt wie<strong>der</strong>um nur zwischen den Zeilen zu, daß Frankreich an <strong>der</strong> Rüstungsspirale<br />

mitdreht. Das ist ein Eingeständnis, das <strong>der</strong> Zeitschrift nicht leicht fallen<br />

dürfte, offenbart es doch eine Schwäche und Machtlosigkeit vor dem deutschen Gegner,<br />

die selbst von <strong>der</strong> patriotisch eingestellten <strong>Vie</strong> int. nicht mehr geleugnet werden<br />

kann.<br />

Nun vermittelt <strong>Vie</strong> int. den Eindruck, als wolle sie retten, was zu retten ist, und sei es<br />

durch Wirtschaftsabkommen, wenn sie nur dem Frieden dienen. 1<br />

Maurice Schumann 2 findet die <strong>Vie</strong>lzahl <strong>der</strong> europäischen Bündnisverträge nicht gut,<br />

weil sie Europa in Blöcke spalteten und häufig ein Bündnis das an<strong>der</strong>e aufhebe. 3 Stabil<br />

sei nur das Drama zwischen den deutsch-französischen Erbfeinden; es bestehe<br />

darin, daß die beiden Kontrahenten nicht miteinan<strong>der</strong> reden könnten. 4<br />

Beispielhaft analysiert Schumann die Haltung Hitlers Moskau gegenüber. Er zeigt<br />

den Wi<strong>der</strong>spruch auf zwischen Hitlers Verbalattacken gegen den Bolschewismus und<br />

seinem Bemühen, Rußland wirtschaftlich und politisch an Deutschland zu binden. 5<br />

Er zeigt die engen wirtschaftlichen Verbindungen, die sich aus russischen Exporten<br />

nach Deutschland und deutschen Krediten für Rußland ergeben. 6 Er verweist darauf,<br />

daß Rußland aber auch eine politische Stabilisierung wünsche und sich deshalb mehr<br />

nach Großbritannien orientiere, was am 31. Juli 1936 zum russisch-englischen Abkommen<br />

führte. 7<br />

Überdies habe <strong>der</strong> Spanienkrieg mit <strong>der</strong> hohen Überlegenheit <strong>der</strong> russischen Flugzeuge<br />

8 gezeigt, daß ein allgemeiner, langer Krieg Deutschland aufgrund seines<br />

Autarkiesystems ausbluten würde. Deutschland müsse also aus seiner „stolzen Einsamkeit“<br />

9 heraustreten und in den internationalen Handels- und Kapitalkreislauf<br />

zurückkehren. 10 Es geriete dann allerdings in die Position des Bittstellers, was einer<br />

Nie<strong>der</strong>lage gleichkäme, die mit dem Selbstverständnis seines totalitären Regimes<br />

nicht vereinbar sei. 11<br />

Aber letztlich sind die Ausführungen Schumanns nur Hypothesen. Das weiß er<br />

selbst, denn er formuliert seine Gedanken als Konditionalsätze. Dennoch offenbart er<br />

viel Durchblick und ein erstaunlich umfangreiches Detailwissen über die politischen<br />

und wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands und Rußlands!<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 25.3.1937, S. 380<br />

2 In den 30er Jahren Journalist für Außenpolitik; bei verschiedenen, auch christlichen Zeitungen häufig<br />

unter Pseudonym schreibend; später Politiker, Abgeordneter und Minister für Außenpolitik (1969-<br />

1973).<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 25.6.1937, S. 375<br />

4 a.a.O., S. 376<br />

5 a.a.O., S. 376-382<br />

6 a.a.O., S. 381, 383<br />

7 a.a.O., S. 383<br />

8 <strong>Vie</strong> int., 25. Juni 1937, S. 384<br />

9 a.a.O., S. 386<br />

10 a.a.O., S. 385-386<br />

11 a.a.O., S. 387<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!