25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Annäherungsversuche <strong>der</strong> französischen Katholiken an Deutschland<br />

Innerhalb <strong>der</strong> französisch-deutschen Beziehungen sind - wie oben schon angedeutet -<br />

für unser Thema beson<strong>der</strong>s die Verbindungen zwischen französischen und deutschen<br />

Katholiken interessant. <strong>Die</strong> Katholiken stellen in Frankreich ein großes Wählerpotential,<br />

und sie sind maßgeblich an <strong>der</strong> Zwischenkriegspolitik beteiligt. Unter ihnen<br />

gibt es verschiedene Gruppierungen, Vereinigungen und herausragende Persönlichkeiten,<br />

die sich um die französisch-deutsche Annäherung verdient gemacht haben. 1<br />

Es lassen sich Phasen erkennen, in denen die verschiedenen Gruppierungen sich zu<br />

Deutschland hin entwickeln. In einer ersten Phase zwischen dem Waffenstillstand<br />

und den Verträgen von Locarno, etwa 1925, stehen die meisten Katholiken dem<br />

„Nationalen Block“ nahe. Sie sind mehr o<strong>der</strong> weniger nationalistisch gesonnen. <strong>Die</strong><br />

katholische Rechte besteht auf Erfüllung des Versailler Vertrags, für sie ist Deutschland<br />

<strong>der</strong> Feind. <strong>Die</strong> katholische Linke hat gegen eine Verständigung mit <strong>der</strong> jungen<br />

Republik von Weimar nichts einzuwenden. <strong>Die</strong> Saat <strong>der</strong> Aussöhnung ist auf jeden<br />

Fall vorhanden. Damit sie Früchte trägt, gibt es in diesen ersten Jahren mehrere Initiativen:<br />

es entstehen katholische Vereinigungen auf internationalem Niveau, <strong>der</strong><br />

Papst schaltet sich in die Politik ein, die deutschen Katholiken nehmen mit ihren<br />

französischen Mitbrü<strong>der</strong>n Kontakt auf (davon zeugen die Zeitschriften „Hochland“<br />

und „Germania“) und beginnen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Innerhalb des<br />

französischen Katholizismus spaltet sich eine Gruppe ab, die eine neue europäische<br />

Ordnung begründen möchte. <strong>Die</strong>se und auch an<strong>der</strong>e setzen sich für verbesserte Beziehungen<br />

mit Deutschland ein. Und das in einer Zeit, in <strong>der</strong> politisch zwischen den<br />

beiden Län<strong>der</strong>n ein kalter Krieg herrscht. <strong>Die</strong>s hält sie aber nicht davon ab, ebenso<br />

wie die Regierungen von Poincaré und Briand auf <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> Verträge zu bestehen.<br />

<strong>Die</strong> Besetzung <strong>der</strong> Ruhr (Januar bis September 1923) wird einheitlich gutgeheißen.<br />

Ungefähr ab 1924 entspannt sich ihre harte Haltung etwas und geht in Richtung<br />

einer vorsichtigen Öffnung. <strong>Die</strong>s korrespondiert mit <strong>der</strong> politischen Entwicklung,<br />

die versucht, den Weg <strong>der</strong> Verhandlungen einzuschlagen. Den Deutschen wird<br />

aber nach wie vor mit Mißtrauen begegnet.<br />

In <strong>der</strong> Locarno-Ära, die eine zweite Phase mit den Jahren 1925-29 umspannt, entsteht<br />

ein positives Klima. <strong>Die</strong> meisten Katholiken befürworten die offizielle Annäherung<br />

an Deutschland. Sie wird nur von <strong>der</strong> katholischen Rechten, <strong>der</strong> Front Nationale<br />

Catholique unter Général de Castelnau kritisiert. Eine intellektuelle Annäherung leiten<br />

Jean de Pange 2 und Wladimir d’Ormesson ein. <strong>Vie</strong>le Katholiken wenden sich,<br />

wie wir gesehen haben, von <strong>der</strong> nationalistischen und deutschfeindlichen Action<br />

Française ab und unterstützen die Entspannungspolitik Briands. Sie beginnen, mehr<br />

international zu denken. <strong>Die</strong> Einbindung Deutschlands gilt ihnen als Garant für eine<br />

1 Darüber berichtet sehr detailliert Jean-Claude Delbreil: Les Catholiques français et les tentatives de<br />

rapprochement franco-allemand (1920-1933), Centre de recherches, Relations internationales de<br />

l'Université de Metz, 1972. Anregungen zu den folgenden Ausführungen sind beson<strong>der</strong>s den Seiten<br />

215-234 entnommen.<br />

2 Vgl. hierzu auch: du Reau, Elisabeth: Jean de Pange - un Intellectuel catholique devant l’idée du<br />

rapprochement franco-allemend. Espoirs et déceptions; in: Les relations culturelles francoallemandes<br />

dans les années trente, C.N.R.S., Institut d’Histoire du Temps Présent, Paris 1990<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!