25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht mehr verständnisvoll-erklärend son<strong>der</strong>n provokativ und feindselig gestaltet ein<br />

anonym bleiben<strong>der</strong> Journalist in <strong>der</strong> nächsten Ausgabe <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. einen fiktiven<br />

Dialog zwischen einem französischen und deutschen Teilnehmer. 1 <strong>Die</strong>ser Dialog hat<br />

einen erheblichen Seitenumfang. Er hat angeblich zum Ziel, den französischen Lesern<br />

die deutsche Mentalität näherzubringen und so zur Verständigung mit dem<br />

Nachbarn beizutragen. Jedoch wird ein Streitgespräch inszeniert, das aggressiver und<br />

trennen<strong>der</strong> nicht sein kann.<br />

Beide Dialogpartner ergehen sich in Anschuldigungen. Der Hauptvorwurf an die<br />

Adresse Frankreichs ist, es sei an <strong>der</strong> deutschen Wirtschaftsmisere schuld. 2 Hier geht<br />

es um Vergangenheitsbewältigung, in <strong>der</strong> Wirtschaft und Politik bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> seit<br />

dem Versailler Vertrag thematisiert werden. Indirekt wird damit auch <strong>der</strong> Weg beleuchtet,<br />

den Hitler beschreiten konnte, um zur Macht zu gelangen. <strong>Die</strong> Dialogform<br />

suggeriert Authentizität und verspricht den Lesern eine Vorstellung davon, wie<br />

schlecht die Deutschen von den Franzosen denken.<br />

So hätten z.B. die Franzosen die Deutschen mit dem Versailler Vertrag unterdrückt 3 ,<br />

und heute hätten sie kein Vertrauen in ihre Wie<strong>der</strong>aufbaubestrebungen. 4 Sie würden<br />

die ausweglose Wirtschaftssituation <strong>der</strong> Deutschen ausnutzen:<br />

Mais c’est le principe qui nous choque, c’est cette ingérence dans notre autonomie,<br />

cette pression qui nous place vis-à-vis de vous dans la situation d’une<br />

nation en quelque sorte vassale, d’une nation de second rang. 5<br />

Anstatt die Deutschen Versailles endlich abgelten zu lassen, wollten die Franzosen<br />

einen permanenten Siegeszustand erhalten. 6<br />

Umgekehrt argumentiert <strong>der</strong> Franzose, die Deutschen könne man „alle in einen Sack<br />

schmeißen; sie verstünden nur die Sprache <strong>der</strong> Gewalt; es reiche, draufzuhauen, und<br />

sie gehorchten“. 7 Der Deutsche antwortet, daß mit dieser Vorstellung im Kopf die<br />

Franzosen brutal das Ruhrgebiet besetzt und dadurch erst den Nationalismus in<br />

Deutschland geweckt hätten. Sie seien die Auslöser <strong>der</strong> Nazi-Bewegung. Ihnen wird<br />

empfohlen:<br />

Lisez Das dritte Reich, l’évangile du national-socialiste, vous y verrez que<br />

l’origine du mouvement nazi part de l’envahissement de la Ruhr. 8<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 10. Oktober 1933, S. 59-92<br />

2 a.a.O. <strong>Die</strong>ser Aspekt durchzieht die Auseinan<strong>der</strong>setzung wie ein roter Faden.<br />

3 a.a.O., S. 63, 67<br />

4 a.a.O., S. 69<br />

5 a.a.O., S. 80<br />

6 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1933, S. 81<br />

7 a.a.O., S. 83<br />

8 a.a.O., S. 84. <strong>Die</strong>ser Ausschließlichkeitscharakter trifft natürlich für die Ursprünge des Nationalsozialismus<br />

nicht zu. Das deutsche Verlangen nach einer Revision des Versailler Vertrags wird in<br />

Frankreich als Drohgebärde, ja sogar als Kriegsbedrohung empfunden, die die pazifistischen Elemente<br />

zum Schweigen bringen kann; <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 85. Dabei wollen die Deutschen einfach nur<br />

wirtschaftliche Erleichterungen. <strong>Die</strong> könnten z.B. in <strong>der</strong> französischen Grenzöffnung für deutsche<br />

Produkte bestehen. Aber die Franzosen betreiben zur Zeit eine protektionistische Wirtschaftspolitik.<br />

Sie schotten sich gegen deutsche Exporte ab, weswegen die Deutschen mangels Deviseneinnahmen<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!