25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegründet. Er huldige Wothan - „ce culte abominable“ 1 - und mache den Katholizismus<br />

und das Papsttum für das Schlechte in Deutschland verantwortlich. Klar, daß<br />

so etwas <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. nicht gefällt. Nur kommt sie mit ihrer Kritik wie<strong>der</strong> etwas spät,<br />

denn <strong>der</strong> Tannenberg-Bund wurde 1933 verboten. 2 Seitdem betätigt sich Ludendorff,<br />

zum Teil unter dem Einfluß seiner Frau Mathilde, als politisch-sektiererischer Außenseiter.<br />

3<br />

Auf einer Militärparade, die anläßlich seines siebzigsten Geburtstags im April abgehalten<br />

wurde, ergreift Ludendorff, nach Informationen <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int., die Gelegenheit,<br />

noch einmal seine anti-christlichen Ideen und dann seine positive Einstellung zur<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> Wehrpflicht in Deutschland zu verbreiten. Beides macht <strong>Vie</strong><br />

int. Angst. Sie ist keineswegs <strong>der</strong> Ansicht Ludendorffs, daß Wie<strong>der</strong>bewaffnung und<br />

Aufrüstung die Kriegsgefahr min<strong>der</strong>n könnten. 4 Im Gegenteil, Frankreich habe auf<br />

<strong>der</strong> Pariser Friedenskonferenz im Januar 1919 darauf gedrungen, daß Deutschland<br />

entwaffnet wird und es bleibt. 5 Jetzt, am 16. März 1935, habe Deutschland die allgemeine<br />

Wehrpflicht mit einjähriger <strong>Die</strong>nstzeit proklamiert. 6 Seltsamerweise behandelt<br />

<strong>Vie</strong> int. diese für Frankreich doch gefährliche Verletzung des Versailler Vertrages<br />

an dieser Stelle wie eine quantité négligeable. <strong>Die</strong> Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong><br />

Wehrpflicht bleibt unkommentiert. 7<br />

<strong>Die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen in Deutschland bleiben aber weiterhin interessant. <strong>Die</strong> Zeitschrift<br />

belehrt ihre Leser, daß in Frankreich zahlreiche Werke über Hitler-Deutschland erscheinen,<br />

die mehr o<strong>der</strong> weniger tendenziös, voreingenommen o<strong>der</strong> oberflächlich<br />

seien. 8 <strong>Die</strong>se Einschätzung mag richtig sein, wird aber nicht von allen französischen<br />

Seiten geteilt. Zwischen 1934 und 1939 gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, Interviews,<br />

Vorträge, Komitee-Gründungen, Theateraufführungen und gegenseitige Besuche,<br />

die <strong>der</strong> Harmonisierung des politischen Klimas und <strong>der</strong> Annäherung von Deutschen<br />

und Franzosen dienen sollen. 9 Dabei stellt z.B. Duroselle zu Recht die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Vertrauenswürdigkeit solcher Kontakte, wenn <strong>der</strong> Aussöhnungspartner<br />

Hitler heißt. 10<br />

Wahrscheinlich um dieses schiefe Bild geradezurücken, bringt <strong>Vie</strong> int. ihrerseits eine<br />

Kritik über ein jüngst erschienenes Deutschlandbuch. 11 <strong>Die</strong>se Kritik komplettiert die<br />

Einstellung, die <strong>Vie</strong> int. von Deutschland hat und verfestigt die Vorurteile, die sie<br />

eigentlich helfen wollte abzubauen.<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 405<br />

2 vgl. Benz, u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 756-757<br />

3 Müller, Helmut M.: Schlaglichter <strong>der</strong> deutschen Geschichte, Bundeszentrale für politische Bildung<br />

1996, S. 222<br />

4 <strong>Vie</strong> int., 10.5.1935, S. 406<br />

5 vgl. dazu Gebhardt, a.a.O., S. 104<br />

6 a.a.O., S. 204, 219. <strong>Die</strong> zweijährige <strong>Die</strong>nstpflicht kommt 1936.<br />

7 Ausführlicher geht immerhin Tolédano darauf ein: <strong>Vie</strong> int., 25.4.1935, S. 250, hier: im Kapitel<br />

„Außenpolitik“<br />

8 <strong>Vie</strong> int., Oktober - Dezember 1935, S. 298<br />

9 Beispiele für Ereignisse, Namen Daten, in: Duroselle, a.a.O., S. 207, 208<br />

10 a.a.O., S. 208<br />

11 Dessen Titel hier weniger Bedeutung hat als die Kritik, die <strong>Vie</strong> int. an ihm übt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!