25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schnitte zugrunde, die sich ausschließlich auf die katholische Frage in Deutschland<br />

beziehen.<br />

Schon in <strong>der</strong> zweiten Ausgabe <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. erscheint ein Artikel über die deutschen<br />

Katholiken und ihre Bemühungen, es nicht noch einmal zu einem neuen Krieg kommen<br />

zu lassen. 1 <strong>Vie</strong> int. fürchtet, daß den pazifistischen Bestrebungen kein Erfolg<br />

beschieden sein wird. Zum einen stünden viele bürgerliche und konservative Katholiken<br />

dem Pazifismus ablehnend gegenüber, zum an<strong>der</strong>en ließen <strong>der</strong> blinde Nationalismus<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und die ungehemmte Aufrüstung die Kriegsgefahr ansteigen. 2 <strong>Vie</strong><br />

int. stellt sich hier am Anfang ihres Erscheinens als katholisches, pazifistisches Friedensorgan<br />

dar. Es setzt auf Abrüstung und auf Stärkung des Friedenswillens. Damit<br />

liegt die Zeitschrift ganz im Trend <strong>der</strong> Zeit. Mit Briand als Außenminister verfolgt<br />

Frankreich in den Jahren 1927/<strong>1928</strong> eine Politik <strong>der</strong> kollektiven Sicherheit, die durch<br />

Entgegenkommen an Deutschland, durch die Zusammenarbeit mit England und den<br />

Willen nach Abrüstung gekennzeichnet ist. 3 <strong>Vie</strong> int. läßt sich hiermit in den Großteil<br />

<strong>der</strong> katholischen Presse einordnen, die die Deutschfreundlichkeit und die Sicherheitsund<br />

Entspannungspolitik unterstützt.<br />

In den frühen Artikeln von <strong>1928</strong> bis Anfang 1933 werden die Katholiken in<br />

Deutschland und <strong>der</strong> Katholizismus in sehr anerkennenden Worten beschrieben. In<br />

einer Rezension zur Geschichte und Politik <strong>der</strong> deutschen Zentrumspartei heißt es,<br />

daß die von <strong>der</strong> Weimarer Verfassung bekräftigte Trennung vom Staat <strong>der</strong> Kirche<br />

Handlungsfreiheiten zuerkenne, die in Frankreich weitgehend unbekannt seien. 4 Es<br />

wird verdeutlicht, wie das Zentrum als gut organisierte und disziplinierte Min<strong>der</strong>heit<br />

mit enger Verbindung zur Denkweise und Gefühlswelt des Volkes eine „absolutistische<br />

Regierung und selbst ein Säbelregiment zum Schwanken“ bringe. 5 Überhaupt<br />

wird die katholische Aktion in Deutschland als einheitlicher und geordneter dargestellt<br />

als in Frankreich. 6<br />

Einer wahren Lobeshymne gleich kommt das Portrait <strong>der</strong> als charismatisch dargestellten<br />

Persönlichkeit des Kardinals Faulhaber. 7 Nach seiner Wandlung vom kriegsbegeisterten<br />

Feldgeistlichen zum „grand héraut de la paix“ 8 verurteile er seit 1926<br />

den „übertriebenen Nationalismus als die wahre Irrlehre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“. 9 Das<br />

begrüßt <strong>Vie</strong> int.<br />

Einen ersten Schatten auf die bis hierher neidlose, mit Bewun<strong>der</strong>ung vermischte Berichterstattung<br />

wirft die Machtergreifung Hitlers. Wie das Studium <strong>der</strong> von 1934 an<br />

1 <strong>Vie</strong> int., Dezember <strong>1928</strong>, S. 476-485<br />

2 a.a.O., S. 478-480<br />

3 Bloch, a.a.O., S. 320-324<br />

4 Bachem, Karl: Vorgeschichte, Geschichte und Politik <strong>der</strong> deutschen Zentrumspartei, Verlag U.P.<br />

Bachem, Köln, o.J., in: <strong>Vie</strong> int., 10.3.1930, S. 561<br />

5 a.a.O., S. 568; a.a.O., 10.11.1930, S. 285. Zur unrühmlichen Rolle, die das Zentrum bei <strong>der</strong> Machtfestigung<br />

Hitlers spielen wird, siehe hier: Kapitel „Innenpolitik“.<br />

6 <strong>Die</strong>s herauszufinden, könnte Gegenstand einer weiterführenden Untersuchung sein, die die deutschfranzösische<br />

Kenntnis auf dem Gebiet <strong>der</strong> Kirche vervollständigen würde.<br />

7 <strong>Vie</strong> int., 25.11.1933, S. 32-38<br />

8 a.a.O., S. 32<br />

9 a.a.O., S. 36<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!