25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

satz zu diesen beiden vertritt Tapié eher die Position <strong>der</strong> Linken um Léon Blum. <strong>Die</strong>ser<br />

reklamiert die Einhaltung <strong>der</strong> Verpflichtungen Frankreichs <strong>der</strong> Tschechoslowakei<br />

gegenüber. 1<br />

In <strong>der</strong> Frage, welche Haltung Frankreich dem tschechischen Bündnispartner und<br />

letztlich Deutschland gegenüber einnehmen soll, zeigt sich erneut die Abhängigkeit<br />

von England. <strong>Die</strong> britische Regierung plädiert nämlich bei <strong>der</strong> Londoner Konferenz<br />

vom 28. und 29. April 1938 gegenüber Daladier und Bonnet für eine Politik, die Prag<br />

zu einem Arrangement mit den Sudetendeutschen führen und damit einen Krieg mit<br />

Hitler vermeiden soll. 2 <strong>Die</strong>ses Nachgeben, die sog. Appeasement-Politik, mit <strong>der</strong><br />

England und in seinem Kielwasser Frankreich die europäischen Konflikte nach dem<br />

1. Weltkrieg zu befrieden sucht, führt zum Münchner Abkommen.<br />

Tapié bedauert es sehr, daß <strong>der</strong> tschechische Staat den Sudetendeutschen Konzessionen<br />

machen muß. Aber er fügt sich: „Soit“ 3 , weil auch er, genauso wie <strong>der</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> französischen Öffentlichkeit, den drohenden Krieg noch einmal abwenden will.<br />

So hat Tapié seine Meinung den geän<strong>der</strong>ten politischen Verhältnissen angepaßt: Im<br />

Februar 1937 zeigt er noch Verständnis für die Autonomiebestrebungen <strong>der</strong> Sudetendeutschen,<br />

mehr als für die Tschechen. Auch beurteilt er das Problem als nicht gravierend.<br />

Im Mai 1938 gibt Tapié nur Sachinformationen, aus denen sich kaum eine<br />

dezidierte Meinung ableiten läßt. Im September 1938 vollzieht er die Kehrtwende<br />

und nimmt deutlich Stellung für den Schutz des Bündnispartners Tschechoslowakei;<br />

wobei er den Sudetendeutschen ein gewisses Mitspracherecht in kulturellen Dingen<br />

einräumen würde. Allerdings möchte auch er einen Krieg möglichst vermeiden.<br />

<strong>Die</strong> Umstände, die am 29. September 1938 zur Abtretung des Sudetengebietes an<br />

Deutschland führen, und ihre Folgen sind hinlänglich bekannt. 4 In seinem darauf<br />

reagierenden Leitartikel 5 zeigt Christianus dieselbe Erleichterung wie die meisten<br />

Franzosen 6 darüber, daß <strong>der</strong> Krieg noch einmal abgewendet werden konnte. Aber im<br />

selben Atemzug kritisiert er das Münchner Abkommen, weil es auf Kosten des tschechoslowakischen<br />

Volkes zustandegekommen sei. Er ist sogar davon überzeugt, daß<br />

beides, sowohl diese „Ungerechtigkeit“ als auch <strong>der</strong> Krieg, mit „mehr festem Willen“<br />

hätten vermieden werden können. 7 Er übt versteckt Kritik an <strong>der</strong> Politik Daladiers<br />

und Bonnets. <strong>Die</strong>se hätten vor <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung Englands kapituliert, die Tschechoslo-<br />

1 Bloch, a.a.O., S. 487. <strong>Die</strong> französisch-tschechoslowakischen Kulturbeziehungen in <strong>der</strong> Zeit des<br />

Münchner Abkommens untersucht Yvon Lacaze: Les relations culturelles franco-tchécoslovaques et<br />

la crise de Munich, in: Revue des Etudes Slaves, LXV, 1994, S. 381-400<br />

2 Dolezel, a.a.O., in: Forndran, a.a.O., S. 269<br />

3 <strong>Vie</strong> int., September 1938, S. 228<br />

4 Vgl. für die französische Sicht z.B.: Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 400-405; Bloch, a.a.O., 488-495;<br />

Winock, Michel: L’esprit de Munich, in: <strong>der</strong>s.: Les Années trente, a.a.O., S. 115-133; Ziebura, Gilbert:<br />

Determinanten <strong>der</strong> Außenpolitik Frankreichs 1932-1939: Zum Verhältnis von innerer, äußerer,<br />

internationaler Politik und Wirtschaft, in: Rohe, Karl (Hrsg.): <strong>Die</strong> Westmächte und das 3. Reich<br />

1933-1939, Schöningh, Pa<strong>der</strong>born 1982<br />

5 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 5-7<br />

6 Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 404<br />

7 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 6<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!