25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Reaktion auf den Anschluß Österreichs<br />

Der Anschluß Österreichs war ein wichtiges Ziel <strong>der</strong> deutschen Außenpolitik unter<br />

Hitler. <strong>Die</strong> Reaktionen <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. darauf werden an dieser Stelle in einem chronologischen<br />

Zusammenhang dargestellt, damit die Komplexität des Ereignisses leichter<br />

erfaßt und nicht durch die längeren Berichterstattungspausen auseinan<strong>der</strong>gerissen<br />

wird. Vom ersten bis zum letzten Artikel zum Thema geht es um das Pro und Kontra<br />

eines Anschlusses an das deutsche Reich. Das Problem wird mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

deutlich aus katholischer Perspektive gesehen. Es werden die Vor- und Nachteile des<br />

Anschlusses für die Katholiken bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> aufgezeigt. <strong>Die</strong> Entstehung <strong>der</strong> Anschlußdebatte<br />

wird skizziert und in die gesamteuropäische Politik eingebettet. Dabei<br />

wird deutlich, daß <strong>Vie</strong> int. sich letztlich gegen den Anschluß ausspricht. <strong>Die</strong> schlimmen<br />

Folgen, die sie schon Ende <strong>der</strong> 20er Jahre für die Katholiken voraussagt, treten<br />

zehn Jahre später dann auch wirklich ein.<br />

Im April 1929 stellt <strong>Vie</strong> int. zum ersten Mal die Frage, ob für Österreich mehr Zentralismus<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anschluß för<strong>der</strong>licher sei. 1 <strong>Die</strong> Debatte hängt mit <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Depression in Österreich zusammen. Sie scheint zu bestätigen, daß Österreich<br />

in seiner bestehenden fö<strong>der</strong>ativen Form existenzunfähig ist. <strong>Die</strong>se Auffassung wird<br />

von den deutschen Nationalsozialisten beson<strong>der</strong>s hartnäckig vertreten, aber auch von<br />

vielen Österreichern geteilt. 2<br />

Bereits ab diesem Zeitpunkt bis zum Ende <strong>der</strong> Berichterstattung im November 1938<br />

bezieht <strong>Vie</strong> int. Stellung gegen den Anschluß. Damit vertritt sie dieselbe Meinung<br />

wie die christlich-soziale Partei Österreichs, die die Restauration <strong>der</strong> Habsburg-<br />

Monarchie dem Anschluß vorzieht. Aber we<strong>der</strong> das eine noch das an<strong>der</strong>e ist vom<br />

Versailler Vertrag für die europäische Neuordnung vorgesehen. Auch <strong>der</strong> österreichische<br />

Klerus mit seiner national-konservativen Haltung ist gegen den Anschluß. Er<br />

sieht in <strong>der</strong> Hitler-Bewegung heidnische und „blutgierige“ Ursprünge. 3<br />

<strong>Vie</strong> int. will den Anschluß nicht, weil sie glaubt, daß die Zusammenlegung bei<strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> zu einem von Berlin aus regierten Staat mit dem Verlust <strong>der</strong> jahrhun<strong>der</strong>tealten<br />

katholischen Tradition einherginge. 4 Denn <strong>der</strong> protestantische deutsche Adel<br />

und das Großbürgertum, die beide den Anschluß befürworten, seien so stark, daß sie<br />

mit ihrem Einfluß ja nicht nur bereits in das katholische Rheinland und Westfalen<br />

eingedrungen seien, son<strong>der</strong>n auch vor dem katholischen Österreich nicht haltmachen<br />

würden. 5 Über das Zurückdrängen des katholischen Glaubens entrüstet sich <strong>Vie</strong> int.<br />

in fast kriegerischem Vokabular. Überhaupt ist Entrüstung über den Nie<strong>der</strong>gang des<br />

Katholizismus einer <strong>der</strong> Topoi in <strong>der</strong> Deutschlandbetrachtung von <strong>Vie</strong> int.<br />

Den totalitären Zugriff des Staates auf den Kultur- und Unterrichtsbereich verurteilen<br />

die Herausgeber <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. ebenso wie <strong>der</strong> französische Klerus. <strong>Die</strong>se Haltung rührt<br />

aus dem langen Kampf, den die Kirche in Frankreich gegen das Erziehungsmonopol<br />

1 <strong>Vie</strong> int., April 1929, S. 703-704<br />

2 Hierzu Riesenberger, <strong>Die</strong>ter: Österreich - Von <strong>der</strong> innenpolitischen Deformation zur außenpolitischen<br />

Handlungsunfähigkeit, in Forndran (Hrsg.): a.a.O., S. 239<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1933, S. 93<br />

4 a.a.O., Juli-Sept. 1931, S. 264-266<br />

5 a.a.O.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!