25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Literatur <strong>der</strong> 30er Jahre sieht <strong>Vie</strong> int. nachhaltig vom Wirtschaftselend <strong>der</strong> Weimarer<br />

Zeit und dann vom politischen Umbruch im Jahr 1933 geprägt. <strong>Die</strong> neue Politik<br />

habe sich auf Gattungen und Erzählinhalte ausgewirkt. <strong>Die</strong> epische Kurzform <strong>der</strong><br />

Weimarer Zeit weiche dem beschönigenden historischen Roman <strong>der</strong> NS-Zeit. Der<br />

vormals herrschende liberale Geist werde durch germanische Mythen ersetzt. <strong>Die</strong><br />

Evasionsfunktion <strong>der</strong> gängigen Reiseliteratur, wie sie im Dritten Reich beliebt war,<br />

wird von <strong>Vie</strong> int. nicht ganz erfaßt. Sie zeichnet aber das Bild einer Literatur, die den<br />

For<strong>der</strong>ungen des Regimes ausweicht, indem sie aktuelle Brennpunkte ausklammert<br />

und ideologieunabhängige Inhalte favorisiert. Nur die konfessionelle Literatur erfährt,<br />

laut <strong>Vie</strong> int., um 1936 eine Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> nach dem Krieg verloren geglaubten<br />

christlichen Werte.<br />

<strong>Die</strong> als linksbürgerlich eingestuften und ins Exil abgewan<strong>der</strong>ten Autoren wie Brecht,<br />

Heinrich Mann, Döblin und Feuchtwanger sind für <strong>Vie</strong> int. indiskutabel. Sie bespricht<br />

aber wohlwollend die sich nationalistisch und elitär gebenden deutschen Literaten,<br />

wie Kasimir Edschmid und Ernst Jünger.<br />

<strong>Die</strong> Meinung <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. zum literarischen Deutschland <strong>der</strong> 30er Jahre ist uneinheitlich.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite stimmt sie einer regimefreundlichen Literatur zu, aber unter<br />

Ablehnung <strong>der</strong> Blut-und-Boden-Themen, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite übt sie Kritik an dem<br />

Machtapparat, <strong>der</strong> viele Autoren in die Emigration zwingt. Aus ihren Kommentaren<br />

geht hervor, daß sie sich dem lateinisch-christlich-liberalen Denken verbunden fühlt,<br />

das den katholischen Süden und Westen Deutschlands prägt und nicht dem protestantisch-preußischen<br />

Nordosten, <strong>der</strong>, obwohl politisch dominant, kulturell unterlegen<br />

sei.<br />

Kaum ein umfassendes Bild vermittelt <strong>Vie</strong> int. vom deutschen Theater. <strong>Die</strong> Beiträge<br />

sind zahlenmäßig gering und beziehen sich fast ausschließlich auf die Weimarer Zeit.<br />

Außer zu den Thingspielen gibt es keinen aktuellen Bezug. Dafür wird mit Kritik am<br />

moralischen Zerfall des Theaters nicht gespart. Und Klischees werden verfestigt. Der<br />

deutsche Zuschauer sehe auf <strong>der</strong> Bühne gern das Gemeinschaftsschicksal und liebe es<br />

grau in grau, während <strong>der</strong> Franzose das Einzelschicksal mit aufmunterndem Unterton<br />

vorziehe.<br />

Noch knapper sind die Kommentare zur Musik. Sie betreffen das Ende <strong>der</strong> Weimarer<br />

Zeit und konstatieren den auch schon für das Theater festgestellten Verfall <strong>der</strong> Sitten.<br />

Für die Bildenden Künste interessiert sich <strong>Vie</strong> int. auch nicht son<strong>der</strong>lich. Sie weiß,<br />

daß ihnen im Dritten Reich kein genuiner schöpferischer Elan mehr zugrundeliegt,<br />

weil sie von <strong>der</strong> Ideologie gelenkt werden. An<strong>der</strong>erseits begrüßt sie das Zurückdrängen<br />

<strong>der</strong> Sittenlosigkeit, die im Weimarer Kulturleben geherrscht habe. Sie zeigt Reaktionen<br />

gegen die Mo<strong>der</strong>ne, aber für die neuartige, gleichsam architektonische Zusammenstellung<br />

von Menschenmassen.<br />

Hat sich die Zeitschrift für Theater, Musik und Bildende Künste nicht beson<strong>der</strong>s interessiert,<br />

so stellt sie hingegen die werbende und erzieherische Funktion des deutschen<br />

Dokumentarfilms als beispielhaft für Frankreich hin. Sein Propagandacharakter<br />

stört sie nicht. Sie ist beeindruckt von <strong>der</strong> enormen Filmproduktion und ihrer<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!