25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sidobre verdeutlicht seinen Lesern nochmals, daß es zum europäischen Krieg kommen<br />

wird, wenn Hitler Polen angreift. Hitler gehe allerdings davon aus, daß sich<br />

England und Frankreich durch Garantieerklärungen besänftigen ließen. 1 Aber ihm<br />

dürfe man nicht mehr glauben; Meineide seien ein Leitmotiv seines Handelns. 2<br />

Mit eindrucksvollen Beispielen aus Reden Hitlers und Schriften Rosenbergs begründet<br />

Sidobre, dass es Hitler nicht nur um Danzig und den Korridor geht, son<strong>der</strong>n darum,<br />

daß Polen und die polnische Bevölkerung aufgrund deutscher „Ansprüche auf<br />

Lebensraum“ von <strong>der</strong> Karte verschwinden. 3 Daraus zieht Sidobre die Schlußfolgerung,<br />

daß mit Danzig die Freiheit Europas auf dem Spiel steht. Deshalb sei Danzig<br />

den Kampf wert. 4 Mit dieser Meinung wi<strong>der</strong>spricht Sidobre, wie man sieht, Christianus<br />

5 , <strong>der</strong> meinte, Danzig sei kein ausreichen<strong>der</strong> Kriegsgrund. Letztlich stimmen<br />

aber beide darin überein, Hitler müsse nun endlich die Stirn geboten werden. Aus<br />

Sidobres Sicht ist <strong>der</strong> bevorstehende Konflikt we<strong>der</strong> zeitlich noch räumlich zu begrenzen,<br />

trotz aller gegenteiligen Beteuerungen Hitlers. Darauf müßten sich Frankreich<br />

und England gefaßt machen. 6<br />

Keine großen Erfolgschancen mißt Sidobre den zur Zeit stattfindenden französischenglisch-sowjetischen<br />

Verhandlungen für einen Beistandspakt bei. 7 <strong>Die</strong>se wurden in<br />

<strong>der</strong> Tat von den Westmächten nur zögernd und zurückhaltend geführt. 8 Auch Sidobre<br />

mißtraut den Russen, weil sie die 1917 verlorenen baltischen Staaten zurückhaben<br />

wollen. Zu einem Vertragsabschluß zwischen den drei Staaten kommt es dann auch<br />

nicht mehr, weil am 23. August 1939 Deutschland und Rußland den Hitler-Stalin-<br />

Pakt abschließen. Davon konnte Sidobre in <strong>der</strong> Augustausgabe <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. noch<br />

nichts wissen.<br />

Es ist dieses auch die letzte Ausgabe im gewohnten zweiwöchigen Erscheinungsrhythmus<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift.<br />

Am 3. September 1939 beginnt für Frankreich <strong>der</strong> Zweite Weltkrieg. Hierauf ist zurückzuführen,<br />

daß die <strong>Vie</strong> int. im September gar nicht und dann erst wie<strong>der</strong> am 25.<br />

Oktober erscheint. Sie heißt jetzt „La <strong>Vie</strong> intellectuelle et la Revue des jeunes“. Am<br />

15. Mai <strong>1940</strong> wird es die letzte Ausgabe geben. Bis dahin erscheint sie nur noch<br />

einmal im Monat; im Datum wird die Jahreszahl durch den Zusatz „Série de guerre“<br />

ersetzt. 9<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 208-209<br />

2 Beispiele für Hitlers außenpolitische Unglaubwürdigkeit bringt Sidobre a.a.O., S. 209-211<br />

3 a.a.O., S. 213-214<br />

4 a.a.O., S. 222<br />

5 a.a.O. <strong>der</strong>selben Ausgabe<br />

6 a.a.O., S. 222, 223<br />

7 a.a.O., S 223<br />

8 Gebhardt, Bruno: Handbuch <strong>der</strong> Deutschen Geschichte, a.a.O., S. 240<br />

9 Bezeichnen<strong>der</strong>weise fehlt den Jahrgängen 1939 und <strong>1940</strong> das Gesamtinhaltsverzeichnis.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!