25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wertvoll beurteilt er die intellektuelle Arbeit <strong>der</strong> Nationalsozialisten; das deutsche<br />

Gemeinwesen sei eine gelungene Synthese. Der Autor lobt den neuen Geist <strong>der</strong> Gesetzgebung<br />

und das Wie<strong>der</strong>aufleben <strong>der</strong> Nibelungentreue. 1 Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

sieht er das 25-Punkte-Programm <strong>der</strong> Nationalsozialisten kritischer als Laloire es<br />

getan hat. Es umfasse<br />

... vingt-cinq formules lapidaires ...,<br />

... il réunit sans principes directeurs les revendications les plus disparates ... 2<br />

Der Leser erhält den Eindruck, als ob die sozialen und wirtschaftlichen Tendenzen in<br />

Deutschland in die unterschiedlichsten Richtungen gingen und diese auch unterschiedlich<br />

bis wi<strong>der</strong>sprüchlich zu bewerten seien. Am augenfälligsten wird dies,<br />

wenn die Führung eines Unternehmens trotz Gleichschaltung und nationalsozialistischer<br />

Durchdringung als autonom bezeichnet wird und Arbeitskonflikte von staatlichen<br />

Schiedsstellen gelöst werden. 3 Hier wird trotz starker staatlicher Lenkung von<br />

Autonomie gesprochen. Der militärische Anstrich in den Jugendbewegungen wird<br />

kritisiert, die Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Deutschen Arbeitsfront gutgeheißen 4 ebenso wie<br />

<strong>der</strong> ideologisch-moralische Rahmen.<br />

<strong>Die</strong>se wi<strong>der</strong>sprüchliche Auslegung des Nazi-Programms und seiner Realisierung im<br />

ersten Regierungsjahr ist identisch mit <strong>der</strong> Verwirrung, die in Frankreich allgemein<br />

darüber herrscht. Und das zu Recht. Denn das Programm erscheint als rechts, was<br />

den übersteigerten Nationalismus und die Innen- und Außenpolitik betrifft, und es<br />

erscheint als links bis extrem links, was seine revolutionären For<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik betrifft. Rechte und Linke in Frankreich sind gleichermaßen<br />

verunsichert. <strong>Die</strong> Katholiken wissen auch nicht, was sie davon halten<br />

sollen, daß <strong>der</strong> nationalistisch-totalitäre Hitler jetzt so häufig die Worte „Christentum“<br />

und „Frieden“ gebraucht. Gerade acht Jahre vorher hatte <strong>der</strong> Papst die „Action<br />

française“ und den von ihr vertretenen Nationalismus verboten, und jetzt unterzeichnet<br />

er mit Hitler ein Konkordat. Weil das Nazi-Programm kaum faßbar ist, wird es<br />

allgemein als primitiv und unzusammenhängend empfunden, und dementsprechend<br />

uneinheitlich reagiert die französische öffentliche Meinung. 5<br />

<strong>Die</strong>se Meinungsvielfalt zwischen Akzeptanz und Ablehnung kommt in <strong>Vie</strong> int. häufig<br />

zum Ausdruck, sei es nur von Artikel zu Artikel o<strong>der</strong> schon innerhalb eines Artikels<br />

wie in dem von Charles Bosson.<br />

Im Juli 1934 greift Marcel Laloire noch einmal ähnliche Themen auf, wie er sie dem<br />

Leser schon im November 1933 vorgestellt hatte. Seine Einschätzung <strong>der</strong> Maßnahmen,<br />

die die Bauern und Arbeiter im Dritten Reich betreffen, ist unverän<strong>der</strong>t anerkennend.<br />

Er schreibt, daß in Deutschland alles zum Wohle <strong>der</strong> Arbeiter und Bauern<br />

getan werde. Ihre Interessen würden in <strong>der</strong> Arbeitsfront vertreten. <strong>Die</strong>se basiere auf<br />

dem Prinzip <strong>der</strong> Volksgemeinschaft, die jedem das stolze Gefühl vermittle, im <strong>Die</strong>nst<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 25.3.1934, S. 504<br />

2 a.a.O., S. 492<br />

3 a.a.O., S. 409<br />

4 a.a.O., S 496<br />

5 vgl. dazu: Hörling, a.a.O., Francia, 4, 1976, 2. Teil, S. 707-708; Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 374-375<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!