25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Jahr später werden die innenpolitischen Maßnahmen negativ bewertet. Hitler<br />

wird als Anstreicher unterschätzt, <strong>der</strong> sich zwischen außenpolitischen Notwendigkeiten<br />

und Machtkämpfen im Inneren zerreißt. <strong>Vie</strong> int. sieht Hitler am Ende. <strong>Die</strong><br />

deutsche Propagandamaschinerie hilft aber, ein geschöntes Selbstbildnis zu entwerfen.<br />

<strong>Die</strong> einigende Scheinwelt <strong>der</strong> Propaganda durchschaut <strong>Vie</strong> int., dem Glanz <strong>der</strong><br />

Wehrmacht verfällt sie tatsächlich.<br />

Es zeigt sich, daß <strong>Vie</strong> int., auch was die Innenpolitik in Deutschland betrifft, gut informiert<br />

ist. Ihre Einschätzung <strong>der</strong> innenpolitischen Ereignisse ist zutreffend und<br />

realistisch. Weitblickend erkennt sie die Auswirkungen <strong>der</strong> Machtergreifung für das<br />

Innere wie für die äußeren Beziehungen. Sie spürt, daß Frankreich von Deutschland<br />

nichts Gutes zu erwarten hat.<br />

Sie schreibt aber nicht über alles, was in Deutschland innenpolitisch wichtig ist. Das<br />

mag damit zusammenhängen, daß z.B. ihr nahestehende Organisationen dabei eine<br />

unrühmliche Rolle spielen, wie das Zentrum beim Ermächtigungsgesetz, o<strong>der</strong> daß es<br />

gegen Juden und Kommunisten geht, wie beim Reichstagsbrand. Über die Gleichschaltung<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>parlamente schreibt sie verspätet, dafür aber umso enthusiastischer.<br />

Der neue deutsche Einheitsgedanke wird verherrlicht und Frankreich als Vorbild<br />

hingestellt. <strong>Die</strong> wahre Bedeutung, nämlich die Machtbeschneidung <strong>der</strong> Regionalregierungen,<br />

wird verkannt.<br />

<strong>Die</strong> innenpolitischen Ereignisse in Deutschland werden nicht einheitlich bewertet. Je<br />

nach Autor und Thema werden sie mal hell, freundlich und als vorbildhaft dargestellt,<br />

mal als abschreckend und brutal. <strong>Die</strong> innenpolitische Berichterstattung ist etwas<br />

dispers, aber gut fundiert.<br />

Sie hängt für <strong>Vie</strong> int. eng mit den wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten in<br />

Deutschland zusammen. Ihr Urteil muß vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik Frankreichs in den 30er Jahren gesehen werden.<br />

Den rein wirtschaftlichen und sozialen Vorgängen in Deutschland steht <strong>Vie</strong> int. seit<br />

<strong>der</strong> Machtergreifung Hitlers durchweg positiv gegenüber. <strong>Die</strong> Ansätze von Sozialisierung<br />

werden bemerkt und mit Zurückhaltung behandelt. Das Fehlen marxistischer<br />

o<strong>der</strong> kommunistischer Tendenzen wird als beruhigend empfunden. <strong>Die</strong> Unterstützung<br />

von Arbeitern, Bauern und sozial Schwachen wird gutgeheißen. Auf das Ausson<strong>der</strong>n<br />

„untauglicher“ Bürger, die aus dem sozialen Netz gedrängt werden, geht <strong>Vie</strong><br />

int. jedoch mit keinem Wort ein.<br />

Sie stimmt dem Schutz des Privateigentums zu und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Unternehmerinitiative.<br />

Zum nationalsozialistischen Konzept paßt, daß die Zeitschrift gegen<br />

den ungebremsten Wirtschaftskapitalismus ist, wie es ihn bis zu Beginn <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise<br />

1929 gab. Deshalb gefällt ihr <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ate Kapitalismus des Dritten<br />

Reiches. <strong>Die</strong> nationalsozialistische Ideologie durchdringt zwar jeden Betrieb und jede<br />

Organisation, aber das findet sie nicht abträglich. Der Maßstab des Erfolgs ist die<br />

Auflösung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!