25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kürzung von Löhnen und Gehältern, bei gleichbleibend hohen Lebensmittelpreisen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitslosenzahl steigt bis 1932 auf 6 Mio. Dennoch gleicht zur Zeit <strong>der</strong> Berichterstattung<br />

Brüning den Reichshaushalt aus und macht die Banken durch Reichszuschüsse<br />

liquide. <strong>Die</strong> Angst vor Inflation geht um. 1<br />

Gurian hofft inständig, es möge Brüning gelingen, die Republik zu stärken, die parlamentarische<br />

Demokratie vor dem Untergang zu retten und die Auflösung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. Er macht sich Gedanken über die politische und soziale<br />

Entwicklung des Landes. 2<br />

Seine Illusion besteht in dem Glauben, daß im Grunde niemand die Nationalsozialisten<br />

mit Hitler und Hugenberg an <strong>der</strong> Macht haben will. Der Zulauf zu den Nationalsozialisten<br />

3 scheint ihm nur ein Ausdruck <strong>der</strong> Verzweiflung zu sein. Er glaubt, daß<br />

sie mit Abmil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirtschaftskrise auch ihre Anhänger wie<strong>der</strong> verlieren. 4<br />

Er zeichnet von den Nationalsozialisten ein abschreckendes Bild: Sie seien keinen<br />

Vernunftgründen zugänglich und getrieben vom brutalen Willen zur Macht. Aber die<br />

Wirkung auf die Massen sei ihnen nicht abzusprechen 5 , denn sie versuchten, ihrer<br />

Politik durch einen metaphysischen Anstrich eine größere Bedeutung zu geben, indem<br />

sie z.B. den Rassegedanken verherrlichen. Ihre nationalistische „Religion“ bringe<br />

sie naturgemäß in totale Opposition zur katholischen Kirche. Klar, daß Gurian in<br />

ihnen den gefährlichsten Gegner <strong>der</strong> katholischen Zentrumspartei sieht. <strong>Die</strong> Nationalsozialisten<br />

sind für ihn „brutale Agitatoren“ und er hofft, daß Brüning mit ihnen<br />

fertig wird. 6<br />

Der wohlwollende Tenor <strong>der</strong> <strong>Deutschlandberichterstattung</strong> <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. setzt sich fort,<br />

wobei er sich auf eine politische Persönlichkeit <strong>der</strong> Vergangenheit bezieht, die nicht<br />

unumstritten ist: Stresemann. <strong>Die</strong>ser hatte in Frankreich und bei <strong>Vie</strong> int. eine sehr<br />

gute Erinnerung hinterlassen. In seiner Besprechung einer gerade in Frankreich erschienenen<br />

Biographie stellt ihn Edouard Trogan als den Prototyp des Deutschen vor,<br />

ohne diesen Typ jedoch näher zu kennzeichnen 7 . Er stattet Stresemann mit vielen<br />

herausragenden Eigenschaften aus. Er sei ein begnadeter Redner gewesen, leidenschaftlich<br />

romantisch und von außergewöhnlicher Anpassungsfähigkeit. Indem er<br />

dem passiven Wi<strong>der</strong>stand gegen die französische Ruhrbesetzung am 26. September<br />

1923 ein Ende setzte, habe er großen Mut bewiesen. Überhaupt sei er ein Mann von<br />

Kraft, Autorität und Disziplin gewesen. 8 Was Trogan am meisten imponiert, ist die<br />

Tatsache, daß Stresemann nach dem Abbruch des Ruhrkampfes von sich aus die Zusammenarbeit<br />

mit Frankreich gesucht hatte. 9<br />

1 vgl. Gebhardt, a.a.O., S. 162-167<br />

2 <strong>Vie</strong> int., Juli-September 1931, S. 424<br />

3 Bei den Septemberwahlen 1930 waren sie die Gewinner. Ihre Abgeordnetenzahl stieg von 12 auf 107<br />

Sitze; Gebhardt, a.a.O., S. 166<br />

4 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 425<br />

5 a.a.O.<br />

6 <strong>Vie</strong> int., Juli-September 1931, S. 426<br />

7 <strong>Vie</strong> int., Januar-März 1932, S. 142<br />

8 a.a.O., S. 144<br />

9 a.a.O. Was sich hier wie Versöhnungsbereitschaft anhört, war für die Deutschen wirtschaftliche Notwendigkeit.<br />

Nichtsdestotrotz stimmt es, daß Stresemann und sein Partner Briand in den zwei Jahren<br />

bis zum Abschluß <strong>der</strong> Locarno-Verträge am 1. Dezember 1925 mit Überzeugung an <strong>der</strong> Verbesserung<br />

des deutsch-französischen Verhältnisses arbeiteten; vgl. Gebhardt, S. 133. Eine <strong>der</strong>art schnelle<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!