25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

französischen Katholiken (<strong>der</strong> praktizierenden Laien und des Klerus) den deutschen<br />

Judenverfolgungen gegenüber. <strong>Die</strong> vorliegende Arbeit greift diese Aspekte auf.<br />

Weitaus besser erforscht als diese Teilausschnitte sind die deutsch-französischen<br />

Kulturbeziehungen unter dem Aspekt <strong>der</strong> Institutionen, <strong>der</strong> Austauschorganisationen<br />

und <strong>der</strong> persönlichen Begegnungen. 1<br />

Ein nahezu liebevolles und sehr auf Verständnis und Vermittlung bedachtes Frankreichbild<br />

zeichnet <strong>der</strong> Zeitzeuge Paul Distelbarth. 2 Interessant und teilweise auch<br />

hilfreich durch den Perspektivenwechsel ist das deutsche Frankreichbild, das Bock<br />

für den Bereich <strong>der</strong> Hochschulromanistik und Verlagspublikation in den 20er und<br />

30er Jahren entwirft. 3 Zum Fortwirken kultureller Globaldeutungen und nationaler<br />

Stereotype, die etwa in den 20er Jahren entstanden und die als Ursprung <strong>der</strong> heutigen<br />

Perzeptionsproblematik zwischen Deutschland und Frankreich gelten, schreibt ebenfalls<br />

Bock. 4 <strong>Die</strong> Literatur <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit ist mittlerweile gut erforscht. 5<br />

Zum ideologischen Hintergrund gibt es ebenfalls neuere Untersuchungen. 6<br />

Presseartikel sind eine wertvolle Forschungsquelle. Sie eignen sich wie kaum eine<br />

an<strong>der</strong>e Textgattung zur Analyse einer Entwicklung in einem abgegrenzten Zeitraum.<br />

Französische Zeitungen und Zeitschriften haben sich in den letzten zwanzig Jahren<br />

als ergiebiger Forschungsgegenstand erwiesen. Neben den schon oben erwähnten<br />

1 z.B. Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930. Dirigé<br />

par Hans Manfred Bock, C.N.R.S., Paris 1993. Deutsch-französische Kulturbeziehungen <strong>der</strong> dreißiger<br />

Jahre. Hierin sind Studien über das Deutschlandbild in frz. Zeitschriften enthalten. Tagungsbericht<br />

und Dokumentation in: Lendemains, 16, 1991, S. 147-154. Ebenso Mondot, Jean: Les relations<br />

culturelles franco-allemandes dans les années 1930, in: Etudes germaniques, XLIX, 1994, S. 309-313<br />

und Arend, Heike: Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren. Verständigungskonzepte und kulturelle Begegnungen<br />

in den deutsch-französischen Beziehungen <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit, in: Francia, XX, 3,<br />

1994, S. 131-149<br />

2 In Bock, H.M. (Hrsg.): Paul H. Distelbarth. Das an<strong>der</strong>e Frankreich. Aufsätze zur Gesellschaft, Kultur<br />

und Politik Frankreichs und zu den deutsch-französischen Beziehungen 1932-1953, Peter Lang,<br />

Frankfurt/M. 1997. Bock stellt in seinem Vorwort zu diesem Frankreich-Buch Distelbarth als pragmatischen<br />

und unbeirrbaren Pazifisten dar, <strong>der</strong> auf privater und halb offizieller Ebene in beiden Län<strong>der</strong>n<br />

für die Verständigung mit dem Nachbarn geworben hat. Aus Bocks Aufarbeitung von Distelbarths<br />

Pariser Jahren (1933-1939) geht hervor, daß es den nationalsozialistischen Verantwortlichen<br />

nach <strong>der</strong> Machtergreifung Hitlers gar nicht mehr um eine Verständigung mit Frankreich ging.<br />

3 Bock, H.M.: Tradition und Topik des populären Frankreich-Klischees in Deutschland von 1925 bis<br />

1955, in: Francia, Bd. 14, 1987, S. 475-508<br />

4 Ders.: Wechselseitige Wahrnehmung als Problem <strong>der</strong> dt.-frz. Beziehungen, in: Dt.-frz. Institut<br />

(Hrsg.), Frankreich-Jahrbuch, Verlag Leske und Budrich, Opladen 1995<br />

5 Vgl. z.B. Reichel, Edward; Thoma, Heinz (Hrsg.): Zeitgeschichte und Roman im entre-deux-guerres,<br />

Romanistischer Verlag, Bonn 1993. Auch Krauss, Henning: „Der Deutsche ist treuherziger - Der<br />

Franzose ist subtiler“. Das Bild französischer Literatur in deutschen Kulturzeitschriften zwischen<br />

1919 und 1939, in: Festschrift für Fritz Nies zum 60. Geburtstag, hrsg. von Krauss, Henning; Reichel,<br />

Edward u.a., Tübingen 1994, S. 505-516<br />

6 Rault, Gerard (Hrsg.): Les arrière-plans idéologiques des relations franco- allemandes entre les deuxguerres,<br />

in: Allemagnes d’aujourd’hui, 105, Paris, juillet-septembre 1988, S. 3-143. Merlio, Gilbert:<br />

Ni gauche, ni droite: les chassés-croisés idéologiques des intellectuels français et allemands dans<br />

l’entre-deux-guerres. Maison des Sciences de l’Homme d’Aquitaine; No. 194, Talence 1995<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!