25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te, unter allen Umständen eine bewaffnete Auseinan<strong>der</strong>setzung zu verhin<strong>der</strong>n. Er<br />

findet deshalb den Vorwurf gegen die Regierung, sie sei pro-bolschewistisch bzw.<br />

faschistisch, unberechtigt.<br />

Nous avons préféré employer tous les moyens pour empêcher cette agression de<br />

se produire. 1<br />

Zu Recht wirft er Deutschland Vertragsbruch vor durch den Flottenpakt mit England.<br />

2 Der Leser merkt, daß sich Tolédano <strong>der</strong> Schwäche des französischen Bündnissystems<br />

bewußt ist. Umso mehr insistiert er: „... jusqu’au bout [...] nous voulons la<br />

paix par la conciliation.“ Und: „Sécurité, leit-motiv de la France [...]“ 3<br />

Er will nicht wahrhaben, daß sich England Deutschland zuwendet. Im Gegenteil: Er<br />

for<strong>der</strong>t gegenseitige Sicherheit durch lückenlose Vertragstreue. 4<br />

Deren Überwachung erhofft er sich ganz stark vom Völkerbund 5 , obwohl er vorher<br />

von dessen Wirkungslosigkeit überzeugt war. Mit Entsetzen sieht er den italienischäthiopischen<br />

Konflikt. Er wünscht inständig, dem Völkerbund möge es gelingen,<br />

diese Katastrophe abzuwenden. 6<br />

Tolédano hofft also auf Konfliktvermeidung. Er führt sein christliches Gewissen gegen<br />

die italienische Aggression an 7 , dennoch verurteilt er sie nicht. Er steht vielmehr<br />

auf <strong>der</strong> Seite Italiens, wie es zur Zeit typisch ist für die französische Rechte. 8 Er hat<br />

sogar Mitleid mit Mussolini, weil er bei <strong>der</strong> Entscheidung für o<strong>der</strong> gegen die Invasion<br />

„terriblement seul“ sei. 9 Ein paar Monate später ist Tolédano soweit, daß er das<br />

„Werk Mussolinis in Afrika“ lobt. 10<br />

So zeigen seine außenpolitischen Artikel, daß das Gründungspostulat <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int.<br />

„Catholique d’abord - Politique après“ 11 bei Tolédano nicht ganz zum Tragen<br />

kommt.<br />

Damit ist die außenpolitische Berichterstattung über Deutschland zunächst beendet.<br />

Acht Monate erscheinen keine Aufsätze mehr, die sich speziell mit diesem Thema<br />

befassen. Von einem Desinteresse an Deutschland kann dennoch nicht die Rede sein,<br />

denn in je<strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. erscheinen durchschnittlich zwei umfangreiche<br />

Artikel zu Deutschland.<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 684<br />

2 a.a.O.<br />

3 a.a.O., S. 683<br />

4 a.a.O., S. 685<br />

5 a.a.O.<br />

6 a.a.O., S. 686<br />

7 <strong>Vie</strong> int., 25.9.1935, S. 686, 687<br />

8 Bloch, a.a.O., S. 449<br />

9 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 687<br />

10 <strong>Vie</strong> int., 25.7.-25.8.1936, S. 266<br />

11 vgl. Lettre de la Tour-Maubourg, Mai 1937, a.a.O., S. 12<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!