25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liegt an <strong>der</strong> pazifistischen Botschaft des Werkes 1 , <strong>der</strong> sich die christliche <strong>Vie</strong> int. aufgrund<br />

ihrer eigenen pazifistischen Gesinnung auf keinen Fall verschließen darf.<br />

Ebenfalls positive Werturteile fällt die Zeitschrift über Thomas Mann und seine Arbeit.<br />

2 Sie fühlt sich von <strong>der</strong> Klarheit und Eleganz seines Stils angezogen, weil diese<br />

Eigenschaften auch die französische Literatur kennzeichnen aber seinen deutschen<br />

Landsleuten abgehen. 3 Der Verfasser des Artikels, wie<strong>der</strong>um Albert Garreau, porträtiert<br />

den Schriftsteller als einen Bewun<strong>der</strong>er Preußens: Nordisch und protestantisch.<br />

<strong>Die</strong>se Merkmale, das Preußische, das Nordische und das Protestantische passen<br />

nicht in das geistige Weltbild, das <strong>Vie</strong> int. in Deutschland favorisiert. Das zeigt sich<br />

in den Beiträgen, die in den 30er Jahren über die deutsche Literatur erscheinen. Warum<br />

Thomas Mann doch auf eine so positive Akzeptanz trifft, hat folgenden Grund:<br />

<strong>Vie</strong> int. attestiert ihm das Bestreben, die deutsche und französische Kultur zusammenfügen<br />

zu wollen, wofür „Katholiken und Franzosen ihm dankbar sein müssen“. 4<br />

<strong>Die</strong> offene Haltung zu einem ideologisch an<strong>der</strong>sdenkenden deutschen Schriftsteller<br />

ist von <strong>der</strong> Entspannungspolitik geprägt, um die sich ab Mitte <strong>der</strong> 20er Jahre<br />

Deutschland und Frankreich bemühen. <strong>Die</strong>ser Verständigungswille macht sich auch<br />

in <strong>der</strong> Literaturkritik positiv bemerkbar. Ab 1933 gehen die französischen Kommentatoren<br />

allerdings zusehends auf Distanz, die bis zur Ablehnung, wenn nicht Mißachtung<br />

literarischer Strömungen aus dem Mitte-Links-Spektrum in Deutschland<br />

führt. So heißt es beispielsweise 1936, daß „linke Schriftsteller wie Thomas Mann<br />

dem neuen Regime Vorschub geleistet“ hätten. 5<br />

Wäre Thomas Mann Politiker, würde er von <strong>Vie</strong> int. in die liberale Tradition des<br />

Großbürgertums eingeordnet. 6 Zieht man in Betracht, daß er Anfang <strong>der</strong> 20er Jahre<br />

die Bewegung <strong>der</strong> Konservativen Revolution mitträgt 7 , die aus bürgerlich Nationalen<br />

besteht und die die Republik zugunsten eines Volksstaates mit mystischem Charakter<br />

abschaffen, m.a.W. die Monarchie des Wilhelminischen Staates restaurieren wollen 8 ,<br />

so stehen diese Bestrebungen augenscheinlich im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>Vie</strong> int.: Sie<br />

schreibt, Thomas Mann habe in seiner Rede „Von deutscher Republik“ (1923) die<br />

Jugend aufgerufen, sich mit dem neuen Regime, also mit <strong>der</strong> von ihm abgelehnten<br />

Republik, zu verbinden. 9 <strong>Vie</strong> int. schreibt nicht, daß Thomas Mann ab diesem Zeitpunkt<br />

dauerhaft die politische Wende zum Republikanismus vollzieht. 10 Hierdurch<br />

entsteht ein lückenhaftes, wenn nicht verzerrtes Bild des politisch denkenden Schrift-<br />

1 Hermand/Trommler, a.a.O.<br />

2 <strong>Vie</strong> int., 10.12.1929, S. 586-588<br />

3 a.a.O., S. 587<br />

4 a.a.O., S. 588<br />

5 a.a.O., Okt./Nov. 1936, S. 160<br />

6 a.a.O., 10.12.1929, S. 588<br />

7 Bullivant, Keith: Aufbruch <strong>der</strong> Nation. Zur „Konservativen Revolution“, in: <strong>der</strong>s. (Hrsg.): das literarische<br />

Leben in <strong>der</strong> Weimarer Republik, Scriptor, Königstein/Ts. 1978, S. 32<br />

8 Schumacher, Hans: Mythisierende Tendenzen in <strong>der</strong> Literatur 1918-1933, in: Rothe, Wolfgang<br />

(Hrsg.). <strong>Die</strong> Deutsche Literatur in <strong>der</strong> Weimarer Republik, Philipp Reclam jun., Stuttgart 1974, S.<br />

296<br />

9 <strong>Vie</strong> int., 10.12.1929, S. 588<br />

10 Schumacher, a.a.O., in: Rothe (Hrsg.): a.a.O., S. 15, 297, 440 und Bürgin, Hans u. Mayer, Hans-<br />

Otto: Thomas Mann - Eine Chronik seines Lebens, Fischer, Frankfurt/M. 1980, S. 67-69, 105<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!