25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

choslowakei, obwohl Frankreich mit ihr seit 1925 verbündet ist, dem vermeintlichen<br />

Friedenserhalt im Münchner Abkommen opfern. 1<br />

Es ist wichtig, die Artikel, die <strong>Vie</strong> int. über die Sudetendeutschen schreibt, zu analysieren,<br />

weil sie einen wesentlichen Bestandteil <strong>der</strong> französischen Außenpolitik in<br />

Bezug auf Deutschland thematisieren. Frankreich ist mit <strong>der</strong> Tschechoslowakei verbündet,<br />

und die Tschechoslowakei wird von innen durch sudetendeutsche Autonomiefor<strong>der</strong>ungen<br />

und von außen durch nationalsozialistische Gebietsansprüche in ihrem<br />

Bestand erschüttert. Es liegt auf <strong>der</strong> Hand, daß <strong>Vie</strong> int. hierzu Stellung nimmt<br />

und ihr Urteil ist ein bedeuten<strong>der</strong> Mosaikstein im Bild <strong>der</strong> französischen Presse von<br />

<strong>der</strong> deutschen Außenpolitik.<br />

Zunächst werden die Sudetendeutschen aber nicht als problematisch eingestuft. Das<br />

kann man daran erkennen, daß sie für ein gutes Jahr wie<strong>der</strong> in Vergessenheit geraten,<br />

um erst im Mai 1938 dann erneut zu einem wichtigen Thema zu werden. Bis dahin<br />

beschäftigen an<strong>der</strong>e deutsche Themen die außenpolitischen Beobachter <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int.<br />

So ist vor allem die Frage <strong>der</strong> Friedenssicherung noch nicht vom Tisch. Z.B. glaubt<br />

<strong>der</strong> weltliche Leitartikler Civis, daß bilaterale Abkommen ungenügend und sogar<br />

gefährlich sind, wenn sie nicht zugleich dem Frieden dienen. 2 Damit nimmt er Bezug<br />

auf den im Juli 1937 abzuschließenden Handelsvertrag mit Deutschland, den er aber<br />

als solchen nicht beim Namen nennt. Civis ist überzeugt, daß das Interesse Frankreichs<br />

Teil des europäischen Gemeinwohls sein müsse. 3<br />

Man muß bei den Leitartikeln von <strong>Vie</strong> int. sehr zwischen den Zeilen lesen. Sie deuten<br />

nur an, kommentieren vage und sind ohne Kenntnis <strong>der</strong> jeweils aktuellen und auch<br />

vergangenen Ereignisse teilweise schwer zu verstehen. Wenn <strong>Vie</strong> int. das Personalpronomen<br />

„nous“ o<strong>der</strong> „notre“ benutzt, wird häufig nicht klar, ob damit die Meinung<br />

<strong>der</strong> Redaktion o<strong>der</strong> nur die des Autors o<strong>der</strong> aber die <strong>der</strong> Franzosen allgemein o<strong>der</strong> die<br />

<strong>der</strong> französischen Regierung gemeint ist.<br />

So zum Beispiel in <strong>der</strong> rückblickenden Stellungnahme <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. zur französischen<br />

Reaktion auf den Vorschlag Hitlers vom März 1934, die bei<strong>der</strong>seitige Truppenstärke<br />

auf 300 000 Soldaten zu beschränken. 4 Aus ihrer Sicht vom März 1937 bezeichnet<br />

sie diese Ablehnung des Rüstungsbeschränkungsvorschlags als „Irrtum“ und „großen<br />

Fehler“. 5 Dabei war damals ein Kabinett <strong>der</strong> Rechten an <strong>der</strong> Macht mit Regierungschef<br />

Doumergue und Außenminister Barthou, denen die <strong>Vie</strong> int. wohlgesonnen war.<br />

Damals propagierte sie genauso wie Barthou eine Politik <strong>der</strong> Stärke Deutschland<br />

gegenüber und zog sogar, wie bereits erwähnt, einen Präventivkrieg in Betracht. Davon<br />

ist jetzt keine Rede mehr. <strong>Vie</strong> int. bedauert, daß Frankreich die Truppenbegrenzung<br />

nicht akzeptiert hat. <strong>Die</strong> Situation sei jetzt tragisch, denn die Menschen in<br />

Frankreich müßten in den Rüstungssfabriken arbeiten, bloß damit sie nicht mehr arbeitslos<br />

sind.<br />

1 Bloch, a.a.O.<br />

2 <strong>Vie</strong> int., 25.3.1937, S. 378-380<br />

3 a.a.O., S. 379<br />

4 a.a.O., S. 380<br />

5 a.a.O.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!