25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> deutschen Wirtschaftsund<br />

Sozialpolitik<br />

Wenn man sieht, daß die Zeitschrift erst vier Jahre nach ihrem ersten Erscheinen einen<br />

Artikel über die Wirtschaft des Nachbarlandes Deutschland bringt und ein Dreivierteljahr<br />

vor dem Ende ihres Erscheinens den letzten, dann könnte man darauf<br />

schließen, daß diese Aspekte <strong>der</strong> deutschen Verhältnisse nicht im Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Betrachtung stehen. Auch die relativ geringe Zahl von siebzehn Beiträgen legt diese<br />

Vermutung nahe. Jedoch sind die Beiträge äußerst umfangreich und ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft und den sozialen Verhältnissen gewidmet, wodurch sie eine größere<br />

Bedeutung erhalten. <strong>Die</strong> Wirtschaft und das Soziale im Dritten Reich werden auch in<br />

zahlreichen an<strong>der</strong>en Artikeln angesprochen, wo sie dann mit Themen wie Innenpolitik,<br />

Außenpolitik, Nationalsozialismus o<strong>der</strong> Rassentheorie verbunden sind. In den<br />

entsprechenden Kapiteln dieser Arbeit wird immer wie<strong>der</strong> auf die Beziehung zu den<br />

benachbarten Sachthemen hingewiesen. Eine verknüpfende statt isolierende Darstellung<br />

<strong>der</strong> Aspekte ist unerläßlich für das Verständnis <strong>der</strong> Interdependenzen <strong>der</strong> das<br />

Deutschlandbild konstituierenden Elemente. Dem soll auch im vorliegenden Kapitel<br />

Rechnung getragen werden.<br />

<strong>Die</strong> zahlenmäßige Verteilung <strong>der</strong> Beiträge ist zwischen 1932 und 1939 nicht regelmäßig.<br />

Interessante Jahre scheinen für die französischen Beobachter 1932 und 1933<br />

zu sein und dann wie<strong>der</strong> 1938 und 1939. In den Jahren 1934 und 1937 erscheinen nur<br />

zwei bzw. ein Artikel. 1935 und 1936 gibt es aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Zeitschrift über Wirtschaft<br />

und Soziales nichts zu berichten.<br />

<strong>Die</strong> Analyse des Inhalts wird zeigen, was die Jahre <strong>der</strong> dichten Berichterstattung für<br />

<strong>Vie</strong> int. interessant macht, warum es in den an<strong>der</strong>en Jahren weniger o<strong>der</strong> nichts zu<br />

berichten gibt, und was sie versäumt hat, darzustellen.<br />

Gründe für die Wirtschaftskrise: Mo<strong>der</strong>ne Produktionsmethoden –<br />

Deflationspolitik - Überbevölkerung<br />

Das Hauptthema zum Ende <strong>der</strong> 20er und am Anfang <strong>der</strong> 30er Jahre ist natürlich die<br />

Arbeitslosigkeit in Deutschland. Deren Gründe, Probleme, die Finanzierung sowie<br />

die Maßnahmen zum wirtschaftlichen Erstarken nehmen zwischen 1932 und Mitte<br />

1933 in <strong>Vie</strong> int. einen breiten Raum ein.<br />

Deutschland und die Welt werden von <strong>der</strong> Finanzkrise geschüttelt, was Gaston Rabeau<br />

mit mitleidigem Blick zum Nachbarn feststellt. 1 <strong>Die</strong> Krise erschüttere die Wirtschaft<br />

und stachele zum Nationalismus an. Wie<strong>der</strong> sieht <strong>Vie</strong> int. Frankreichs Schicksal<br />

von <strong>der</strong> deutschen Entwicklung abhängig:<br />

1 <strong>Vie</strong> int., Oktober-Dezember 1932, S. 67<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!