25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

höhere Rentabilität zu erzielen, Konzentrationsbewegungen in <strong>der</strong> Industrie und<br />

Landwirtschaft gehören. <strong>Die</strong> Produktion in <strong>der</strong> Schwerindustrie konnte gesteigert<br />

werden, <strong>der</strong> Bedarf an Energie war groß. Er wurde zum Teil aus den deutschen Kohlegruben<br />

und denen im abgetretenen Lothringen gedeckt. Ähnlich wie in Deutschland<br />

schlossen sich Schwerindustriezweige mit Banken zusammen. Auch <strong>der</strong> Staat hat<br />

begonnen, sich an einigen Wirtschaftsunternehmen zu beteiligen. <strong>Die</strong> Automobilindustrie<br />

ging zur Massenproduktion über. In Frankreich liefen die Einführung mo<strong>der</strong>ner<br />

Produktionsmethoden und steigende Rationalisierung Hand in Hand. Das kritisiert<br />

<strong>Vie</strong> int. jedoch am deutschen Nachbarn. An<strong>der</strong>s als in Deutschland steckt in<br />

Frankreich die Kartellbildung noch in den Anfängen, es herrscht <strong>der</strong> Wirtschaftsliberalismus,<br />

und Planung wird klein geschrieben. Der Vergleich <strong>der</strong> Entwicklungen<br />

zeigt, daß es keinen Grund zu ironisch mitleidvoller Herablassung geben dürfte.<br />

Frankreichs Wirtschaft steht bis 1932 nicht schlecht da. Erst viel später als in<br />

Deutschland macht sich die Weltwirtschaftskrise bemerkbar. 1<br />

<strong>Die</strong> Arbeitslosigkeit und die Krise in Deutschland beschäftigen <strong>Vie</strong> int. weiterhin.<br />

Zwischen November 1932 und April 1933 erscheint dazu eine vierteilige Artikelserie.<br />

Angesichts <strong>der</strong> erschöpften Finanzen fragt sich die Zeitschrift, wie sich<br />

Deutschland halten wird und wie lange noch. 2 Sie bietet eine detaillierte Zahlenanalyse,<br />

die unterstützt wird mit Diagrammen und Statistiken. <strong>Die</strong>se sehr anschauliche<br />

Darstellungsweise ist für die sonst nur mit Texten arbeitende <strong>Vie</strong> int. ungewöhnlich.<br />

Der Ton ist dem Thema angemessen und sachlich gehalten, wertende Aussagen gibt<br />

es nicht. <strong>Die</strong> Informationen sind interessant und vielschichtig.<br />

Aus ihrem Zahlenmaterial leitet <strong>Vie</strong> int. ab, daß die versteckte Arbeitslosigkeit so<br />

hoch ist, daß insgesamt mindestens 14 Millionen Menschen unterstützt werden<br />

müßten. 3 Sie befürchtet, daß es kaum eine Familie gibt, die nicht von ihr betroffen<br />

ist. Unter diesem Zustand leide die Bevölkerung moralisch und materiell. 4<br />

Man erfährt, daß die Arbeitslosigkeit regional unterschiedlich ist und beson<strong>der</strong>s die<br />

Industriezentren in Berlin-Brandenburg, Westfalen, Rheinland und Sachsen betrifft. 5<br />

Auch in den einzelnen Branchen sei sie unterschiedlich ausgeprägt. So sei das Baugewerbe,<br />

das sich nach dem Ersten Weltkrieg gut entwickelte, von ihr beson<strong>der</strong>s betroffen.<br />

6 Kein Wun<strong>der</strong>, denn die amerikanischen Kredite hätten aufgehört zu fließen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitslosigkeit in <strong>der</strong> Landwirtschaft sei weniger gut faßbar, weil sie statistisch<br />

kaum belegt sei. In einem Zahlenbeispiel ist ablesbar, daß sie von 1927-1931 um<br />

116 910 arbeitslose Menschen gestiegen ist. Damit einher geht <strong>der</strong> sinkende Verbrauch<br />

an landwirtschaftlichen Düngemitteln. 7 Im Nachbarland Frankreich gibt es im<br />

selben Zeitraum zwar keine Arbeitslosigkeit, aber Landarbeiter und arme Bauern<br />

1 Vgl. ausführlicher zur wirtschaftlichen Entwicklung von 1918-1936: Bloch, a.a.O., S. 367-375<br />

2 <strong>Vie</strong> int., 10.11.1932, S. 471<br />

3 a.a.O.<br />

4 a.a.O., S. 473<br />

5 <strong>Vie</strong> int., 10.11.1932, S. 472<br />

6 a.a.O., S. 477<br />

7 a.a.O., S. 478-479<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!