25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wakei solle die Gebiete mit über 50% deutscher Bevölkerung an das Reich abtreten. 1<br />

Das Nachgeben <strong>der</strong> französischen Regierung charakterisiert <strong>Vie</strong> int. mit demselben<br />

Wort wie es Léon Blum getan hat 2 , als „lâcheté“. 3 Mit dieser Beurteilung rückt die<br />

Zeitschrift in die Nähe <strong>der</strong> wenigen Sozialisten, Kommunisten, Nationalisten und<br />

Linkskatholiken, die das Abkommen ebenfalls nicht mit Zustimmung aufgenommen<br />

haben. 4 Sie löst sich somit aus dem Chor <strong>der</strong> Rechtspresse, die eine Kampagne gegen<br />

einen Krieg aus Anlaß <strong>der</strong> Sudeten-Krise führt. 5<br />

<strong>Die</strong> Rechte steht also nicht zur französischen Bündnisverpflichtung für die Tschechoslowakei<br />

im Falle eines deutschen Angriffs. 6 Selbstverständlich kann <strong>Vie</strong> int. aus<br />

ihrem christlichen Ideal heraus nicht für den Krieg sprechen, aber zwischen den Zeilen<br />

wird überdeutlich, wie sehr sie das bedauert. 7<br />

Ihre Kritik am Münchner Abkommen bedeutet nicht, daß die Zeitschrift insgesamt<br />

eine Wendung nach links vollzogen hätte, denn auch innerhalb <strong>der</strong> Rechten gibt es<br />

„anti-munichois“. 8 <strong>Die</strong> französischen Reaktionen auf das Münchner Abkommen<br />

machen deutlich, wie sehr die Meinungen darüber innerhalb <strong>der</strong> politischen Parteien 9<br />

und in <strong>der</strong> öffentlichen Diskussion auseinan<strong>der</strong>gehen. 10<br />

So zufrieden die Rechte auch das Münchner Abkommen überwiegend aufgenommen<br />

hat, so gibt es in ihrem Lager doch Gegenstimmen. Sie appellieren an das Ehrgefühl<br />

<strong>der</strong> Nation; sie möge sich schämen, den gefährdeten tschechischen Verbündeten aufgegeben<br />

zu haben. 11 Auch Vertreter vom linken Spektrum denken so. Daran kann<br />

man erkennen, daß die Einstellung zum Münchner Abkommen weniger eine Frage<br />

<strong>der</strong> Ideologie ist als des patriotischen Stolzes. Und den verkörpert und propagiert <strong>Vie</strong><br />

int.<br />

In <strong>der</strong> ersten Ausgabe nach dem Münchner Abkommen veröffentlicht Robert Pitrou<br />

eine weitere Lobeshymne auf die deutsche Reichswehr. 12 Seine Ausführungen zeu-<br />

1 Bloch, a.a.O., S. 491<br />

2 vgl. dazu Winock, in: <strong>der</strong>s.: Les Années trente: L’esprit de Munich, a.a.O., S. 124<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 6<br />

4 Bloch, a.a.O., S. 493; Schmidt, B. u.a.; (Hrsg.): Frankreich-Lexikon, II, a.a.O., S. 100 f<br />

5 Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 402, 403; Nolte, a.a.O., S. 430<br />

6 Rémond, a.a.O., S. 234; Bloch, a.a.O., S. 489; für die extreme Rechte, vgl. Chebel d’Appollonia,<br />

a.a.O., S. 187<br />

7 „Ce recul de la guerre, de quel prix ne l’avons-nous payé?“, in: <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 6<br />

8 Zur Wandlung und Spaltung <strong>der</strong> Rechten ab Mitte <strong>der</strong> 30er Jahre, siehe z.B.: Rémond, René: La<br />

droite en France, De la Première Restauration à la Cinquième République, Aubier, Paris 1968, S.<br />

229-235<br />

9 Für die französische Linke vgl. das zitatenreiche Werk von Taubert, Friedrich: Französische Linke<br />

und Hitlerdeutschland 1933-1939, Editions Peter Lang SA, Bern 1991, S. 241-244 und S. 274-317<br />

10 vgl. hierzu: Poidevin/Bariéty, a.a.O., S. 402-405; Bloch, S. 492, 493; Frankreich-Lexikon, II, a.a.O.,<br />

S. 100<br />

11 Rémond, a.a.O., S. 233; Rémond bezeichnet die von Deutschland verursachte Auflösung <strong>der</strong> Tschechoslowakei<br />

sogar als eines <strong>der</strong> tragischsten Ereignisse <strong>der</strong> frz. Politik. Er mißt ihr dieselbe folgenreiche<br />

Bedeutung bei wie <strong>der</strong> Dreyfus-Affäre; in: <strong>der</strong>s.: La Droite en France, a.a.O., S. 232. Auch<br />

Nolte spricht von einem „beispiellosen Verrat“ einer Großmacht an ihren Bündnisverpflichtungen:<br />

a.a.O., S. 430<br />

12 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 59-65<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!