25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Werturteil Weidlés ist aufschlußreich für die Kennzeichnung französischer und<br />

deutscher Romane: Im allgemeinen sei ein deutscher Roman weniger gut geschrieben<br />

als ein französischer, dafür sei er aber an intellektueller Substanz häufig gehaltvoller.<br />

1<br />

Es erstaunt, daß <strong>Vie</strong> int. gerade Kasimir Edschmid rezensiert, <strong>der</strong> im Deutschland <strong>der</strong><br />

späten Weimarer Zeit keine große Bedeutung mehr hatte. 2 <strong>Vie</strong> int. vermutet in ihm<br />

einen Vertreter <strong>der</strong> zeitgenössischen, sprich nationalsozialistischen, Literatur. Auf<br />

das Mißverhältnis zwischen dem Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> deutschen Schriftsteller in<br />

Frankreich und ihrer Geringschätzung im eigenen Land weist schon Battaglia bedauernd<br />

hin. 3 Erzähler und Dramatiker, <strong>der</strong>en Wirkung auch in Deutschland nicht ausgeblieben<br />

ist, z.B. Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Alfred Döblin und Lion Feuchtwanger,<br />

finden in <strong>Vie</strong> int. keine Resonanz. <strong>Die</strong>se und an<strong>der</strong>e als linksbürgerlich eingestuften<br />

Autoren 4 werden mit <strong>der</strong> Machtergreifung <strong>der</strong> Nationalsozialisten ins Exil<br />

gedrängt; nicht regimekonform, sind sie für <strong>Vie</strong> int. indiskutabel. <strong>Die</strong> für die Weimarer<br />

Republik und darüber hinaus richtungsweisende Literatur wird vernachlässigt,<br />

wohingegen <strong>Vie</strong> int. am Beispiel Edschmids das Bild einer deutschen Literatur wi<strong>der</strong>spiegelt,<br />

die sich nationalistisch und elitär gibt. <strong>Die</strong>se ist jedoch keineswegs repräsentativ<br />

für Deutschland, son<strong>der</strong>n nur eine Teilströmung innerhalb <strong>der</strong> literarischen<br />

Produktion jener Zeit. 5<br />

Betrachtet man die Gesamtheit <strong>der</strong> Aussagen von <strong>Vie</strong> int. über die literarischen Beiträge<br />

deutscher Provenienz, so beziehen sie sich entwe<strong>der</strong> auf Romane, die einen<br />

Helden o<strong>der</strong> die Kriegserfahrung verherrlichen 6 o<strong>der</strong> die die Umbruchstimmung bzw.<br />

die Desorientierung <strong>der</strong> Jugend zum Inhalt haben 7 , also die Mißstände schon von<br />

deutscher Seite her kritisieren, o<strong>der</strong> sie beziehen sich auf Frankreich-Essays nationalkonservativer<br />

Tendenz. 8 Das literarisch linke Deutschland klammert <strong>Vie</strong> int. aus.<br />

Daraus ergibt sich für die Zeitschrift im Bereich <strong>der</strong> zeitgenössischen deutschen Literatur<br />

eine konservative Weltsicht. Sie beruht auf nationalen Werten und heißt es gut,<br />

wenn die Literatur des Nachbarlandes es ebenso hält.<br />

<strong>Die</strong>ses Bild wird vervollständigt durch die große Bewun<strong>der</strong>ung für Ernst Jünger und<br />

sein Werk. Wladimir Weidlé stellt ihn seinem Lesepublikum als einen <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Literaten vor, die Deutschland zu <strong>der</strong> Zeit besitzt. 9 Seine Einstellung zum<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 10.7.1936, S. 131<br />

2 Hermand/Trommler, a.a.O., S. 140<br />

3 <strong>Vie</strong> int., 25.4.1934, S. 328<br />

4 Hermand/Trommler, a.a.O.<br />

5 a.a.O., S. 183-192<br />

6 wie bei Kasimir Edschmid und Ernst Jünger, vgl: <strong>Vie</strong> int., 10.7.1939, S. 130<br />

7 wie z.B. „Fabian“ (1931) von Kästner, vgl. a.a.O., 10.3.1933, S. 291-292 und „Es ist Zeit“ (1929)<br />

von Otto Flake, vgl. a.a.O., S. 292-294; <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> französischen Übersetzung ist prägnanter: „Jeunesse<br />

déchaînée“.<br />

8 z.B. Ernst Robert Curtius: „<strong>Die</strong> französische Kultur. Eine Einführung“, 1930; Titel <strong>der</strong> frz. Übersetzung:<br />

„Essai sur la France“, vgl. <strong>Vie</strong> int., Okt.- Dez. 1931, S. 157-158. Eugen <strong>Die</strong>sel: „Secrets de<br />

l’Allemagne“, vgl. a.a.O.. Friedrich Sieburg: „Es werde Deutschland“, 1933, Titel <strong>der</strong> frz. Übersetzung:<br />

„Défense du nationalisme“, vgl. <strong>Vie</strong> int., 10.9.1933, S. 429-439. Hermann Platz: „Deutschland<br />

und Frankreich“, 1930, vgl. <strong>Vie</strong> int., Juli-Sept. 1931, S. 269-272<br />

9 <strong>Vie</strong> int., 10.7.1939, S. 130-140<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!