25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eschriebene Mo<strong>der</strong>nisierungsprozeß nur Deutschland und nicht auch die an<strong>der</strong>en<br />

Nachbarlän<strong>der</strong> ergriffen hätte. 1<br />

Das Deutschland-Bild, das Aynards Ausführungen zu entnehmen ist, ist vom Interesse<br />

für die Bevölkerungsentwicklung geprägt. Das Ansteigen <strong>der</strong> Bevölkerungszahl<br />

wird nicht als Bedrohung empfunden. Der nationalsozialistische Rassegedanke ist<br />

zwar nicht zeitgemäß, wird aber akzeptiert und toleriert. <strong>Die</strong> Vertreibung <strong>der</strong> Juden<br />

wird kurz erwähnt, als Tatsache notiert, mehr nicht. 2 Was in Deutschland passiert,<br />

erregt keine Besorgnis, es wird eher neutral beschrieben. 3 Nur die geringe Geburtenrate<br />

und <strong>der</strong> Hang zum Luxus gefallen <strong>Vie</strong> int. nicht. Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit<br />

werden nicht als Grund für den Geburtenrückgang in Erwägung gezogen.<br />

Warum die Nationalsozialisten seit 1933 die Geburtenrate hochschrauben, hinterfragt<br />

<strong>Vie</strong> int. auch nicht. Vom nahenden Krieg und dem Heranbilden künftiger Soldaten<br />

fällt kein Wort. Dafür hat Aynard einen Eindruck vom Charakter <strong>der</strong> Deutschen, <strong>der</strong><br />

sie als dumme Schafe dastehen läßt und <strong>der</strong> in keinem Zusammenhang zu seinen<br />

übrigen neutral gehaltenen Ausführungen steht:<br />

Le trait moral le plus frappant de l’Allemand est certainement sa passivité. Il<br />

fait ce qu’on lui ordonne, il va au combat avec courage s’il y est mené, il endure<br />

la peine, la fatigue du travail, il admet les réductions de salaires, les contraintes<br />

de toute sorte. Il se laisse enfermer volontiers dès sa jeunesse dans une<br />

profession, il accepte volontiers d’être un spécialiste borné et ne demande pas<br />

la raison des ordres qu’il exécute. Il se réjouit quand on le lui ordonne, et entre<br />

dans sa crise d’enthousiasme dès que le chef paraît. Nulle part au monde<br />

l’individu n’a moins de place et n’est plus fier de disparaître, le chef même<br />

déclare ne représenter que l’esprit de la foule, l’âme de la race. Si on ordonne à<br />

cette foule d’avoir plus d’enfants l’expérience a montré qu’elle en aura plus, et<br />

les statisticiens allemands ont raison de faire remarquer que l’augmentation de<br />

la natalité en Allemagne, dans les cinq <strong>der</strong>nières années, présente un exemple<br />

unique au monde. 4<br />

<strong>Die</strong> Dynamik <strong>der</strong> demographischen Entwicklung in Deutschland mag <strong>Vie</strong> int. deshalb<br />

nicht erstaunen, weil sie fast genau so in Frankreich verläuft. <strong>Die</strong> demographische<br />

Stagnation dauert bis Ende <strong>der</strong> 30er Jahre, weil die Verluste im Ersten Weltkrieg<br />

sehr groß waren. Von diesem Unterschied abgesehen, blieb die Geburtenrate<br />

niedrig wie in Deutschland. <strong>Die</strong> Franzosen zogen es vor, wenige Kin<strong>der</strong> zu haben. Es<br />

gab mehr Todesfälle als Geburten. Auch hier war <strong>der</strong> Anteil alter Menschen an <strong>der</strong><br />

Gesamtbevölkerung hoch. <strong>Die</strong> Zunahme <strong>der</strong> Einwohnerzahl von 39,2 auf 42 Mio.<br />

zwischen 1919 und 1939 ist nicht auf Geburten, son<strong>der</strong>n auf die anhaltende Einwan<strong>der</strong>ung<br />

zurückzuführen. 5 Der Geburtenausfall aus den Jahren des Ersten Weltkriegs<br />

1 Duroselle hält diesen Trend nicht für ein typisch deutsches son<strong>der</strong>n für ein generell westliches Phänomen;<br />

in: <strong>der</strong>s., a.a.O., S. 198<br />

2 a.a.O., S. 57, 58<br />

3 Duroselle stellt in Frankreich eine an<strong>der</strong>e Reaktion auf das deutsche Bevölkerungswachstum fest:<br />

„Plus que jamais, l’Allemagne peuplée de 65 millions d’habitants, apparaissait comme une menace<br />

potentielle“, in: <strong>der</strong>s., a.a.O., S. 13<br />

4 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 55<br />

5 Weitere demographische Details in: Bloch, a.a.O., S. 367<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!