25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen von erstaunlichem Hintergrundwissen. Mit unverhohlener Bewun<strong>der</strong>ung beschreibt<br />

er die geheime Weiter- und Aufrüstung <strong>der</strong> deutschen Armee nach dem Ersten<br />

Weltkrieg. Er weist dabei auf die Machtlosigkeit <strong>der</strong> alliierten Kontrollkommission<br />

hin, <strong>der</strong>en Überwachungsfunktion von den Englän<strong>der</strong>n sabotiert worden sei. Er<br />

schreibt, daß die Reichswehr in Deutschland die Macht habe, eine Regierung zu stützen<br />

o<strong>der</strong> zu stürzen. 1<br />

Wenn Pitrou die Reichswehr als Erzieherin <strong>der</strong> Menschen zur Volksgemeinschaft<br />

und als Garantin des deutschen Lebensraumes bezeichnet, dann hört sich das positiv<br />

und keineswegs bedrohlich an. 2 Pitrous Bewun<strong>der</strong>ung findet ihren Höhepunkt in <strong>der</strong><br />

Bemerkung, die deutsche Armee sei ein „formidable édifice“. 3<br />

Interessant ist, daß Pitrou jetzt, im Oktober 1938, den deutschen Einmarsch ins<br />

Rheinland als „Bluff“ erkennt, den die kleinste Reaktion Frankreichs zum Platzen<br />

gebracht hätte. 4 Im März 1936 hatte <strong>Vie</strong> int. noch nicht diesen Durchblick.<br />

In <strong>der</strong>selben ersten Ausgabe nach dem Münchner Abkommen folgen noch weitere<br />

Artikel, die sich mit Deutschland befassen. <strong>Die</strong>ses ist <strong>der</strong> Themenschwerpunkt <strong>der</strong><br />

Ausgabe.<br />

Den „Weg des deutschen Vormarsches“ zeichnet Maurice Schumann nach. 5 . In seinem<br />

Artikel vertritt er die Ansicht, daß das französische Volk nicht noch eine Nie<strong>der</strong>lage<br />

verkraften könne. 6 Er glaubt nämlich nicht, daß Hitler nach Österreich und<br />

dem Sudetenland keine territorialen Anfor<strong>der</strong>ungen mehr stellt. 7 <strong>Die</strong>ser auf rationalen<br />

Überlegungen beruhende Weitblick ist kennzeichnend für die Gruppe <strong>der</strong> Gegner<br />

des Münchner Abkommens. 8<br />

Schumann belegt an den Beispielen <strong>der</strong> Rheinlandbesetzung, <strong>der</strong> Annexion Österreichs<br />

und des Sudetenlandes, wie falsch sich die Friedensbeteuerungen Hitlers immer<br />

erwiesen hätten. 9 Gegenüber den offiziellen Verlautbarungen Deutschlands müsse<br />

Frankreich Vorsicht walten lassen. 10<br />

1 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 62<br />

2 a.a.O., S. 63<br />

3 a.a.O., S. 65<br />

4 a.a.O., S. 64<br />

5 <strong>Vie</strong> int., 10.10.1938, S. 121-150 - Schumann wird von Aline Coutrot als antiklerikaler Sozialist eingestuft,<br />

<strong>der</strong> später zum Glauben zurückfindet. - Coutrot, a.a.O., S. 58. 1944 wird Schumann Mitglied<br />

des christdemokratischen Mouvement Républicain Populaire (MRP) und im selben Jahr Mitbegrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> katholisch-konservativen „Ouest-France“, einer <strong>der</strong> größten Tageszeitungen Frankreichs.<br />

6 <strong>Vie</strong> int. 10.10.1938, S. 121<br />

7 a.a.O., S. 122, 134. Schumann ist einer <strong>der</strong> wenigen journalistisch tätigen Politiker, <strong>der</strong> den Franzosen<br />

mit Zitaten aus Mein Kampf aufzeigt, daß Frankreich mit Sicherheit auch Opfer des hitlerischen<br />

Zerstörungswillens wird; a.a.O., S. 131.<br />

8 vgl. zur Argumentation <strong>der</strong> „antimunichois“, Rémond, a.a.O., S. 233<br />

9 <strong>Vie</strong> int., a.a.O., S. 122-124<br />

10 a.a.O., S. 124<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!