25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sie stehen nicht zu ihrer Kriegsschuld. <strong>Die</strong> Franzosen denken, Deutschland benutze<br />

sie als Vehikel, um seinen politischen Machtanspruch zu vergrößern. <strong>Die</strong> Deutschen<br />

wollen ein Europa nach deutschem Vorbild.<br />

Laut <strong>Vie</strong> int. sind die Deutschen alle gleich: Sie gucken nur über die Mauer ihres<br />

Gartens, um die Feinde zu vertreiben. Sie denken nur an sich und daran, wie sie ihre<br />

wirtschaftlichen und sozialen Probleme lösen können. Dabei beachten sie nicht, daß<br />

sie dem französischen Nachbarn vertrauenswürdig erscheinen müssen, wenn sie finanzielle<br />

Unterstützung für die Lösung ihrer Probleme beanspruchen.<br />

<strong>Die</strong> Deutschen sind auch alle gleich anfällig für Gewalt. Zwang und Brutalität bringen<br />

sie zum Gehorsam.<br />

<strong>Die</strong> deutsche Problematik erscheint wie ein Krebsgeschwür, hingegen erstrahlt das<br />

gesunde, kulturreiche Frankreich in harmonischem Glanz.<br />

In Frankreich herrscht, gemäß <strong>Vie</strong> int., wirklicher Pazifismus, während <strong>der</strong> deutsche<br />

Pazifismus in Wirklichkeit nur den ausgeprägten Nationalismus verschleiere. Auch<br />

in diesem Punkt fühle sich Frankreich bedroht. Seine pazifistischen Stimmen verstummen<br />

langsam angesichts <strong>der</strong> nationalistischen Töne aus dem Osten.<br />

Anläßlich <strong>der</strong> Volksabstimmung am 12. November 1933, die Alexandre de Montabert<br />

beschönigend „Wahlen“ nennt, analysiert <strong>der</strong>selbe auch mit Anerkennung und<br />

Respekt das Abschneiden Hitlers. Daß ein Wahlergebnis fast einstimmig ist, sei ohne<br />

Beispiel in <strong>der</strong> Geschichte des allgemeinen Wahlrechts. Es komme einer nationalen<br />

Bewegung gleich, wobei Montabert durchklingen läßt, daß es auch eine Revolution<br />

sein könnte. 1 Jedenfalls hat sein Beschreibungsvokabular einen revolutionären Anstrich:<br />

On peut distinguer plusieurs facteurs qui ont permis à Hitler de briser toute<br />

résistance et de rallier à lui, ou du moins de mater la moitié de l’Allemagne qui<br />

lui était franchement hostile. 2<br />

Er führt die Gründe für Hitlers Sieg zunächst darauf zurück, dass er die Arbeitslosenzahlen<br />

in den Griff bekommen hat. Öffentliche Arbeiten, Straßenbau und Trockenlegung<br />

von Sümpfen hätten ihm nicht nur moralische Anerkennung son<strong>der</strong>n auch den<br />

Wahlsieg gebracht. Montabert glaubt, daß das deutsche Volk jetzt ein Ziel und eine<br />

Aufgabe brauche und daß es Hitler dafür dankbar sei. 3 Der französische Leser erfährt,<br />

daß die zwei bis drei Millionen im „Arbeitsdienst“ 4 organisierten Menschen trotz<br />

harter Arbeit und geringer Entlohnung zufrieden seien, weil sie Nahrung und Unterkunft<br />

bekommen und das Gefühl hätten, gebraucht zu werden. Montabert weist auf<br />

die Suggestivkraft <strong>der</strong> begleitenden Nazi-Propaganda hin. 5 Dennoch scheint auch er<br />

sich von Hitler einlullen zu lassen, denn aus seinen Ausführungen geht kein Befrem-<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 25.11.1933, S. 117<br />

2 a.a.O.<br />

3 a.a.O.<br />

4 a.a.O. <strong>Die</strong>ses Wort wird deutsch zitiert, mangels französischer Entsprechung.<br />

5 a.a.O., S. 118<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!