19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/1618<br />

Offene und verdeckte Arbeltslostgkelt tu Ostdeutschland<br />

Tabelle 31<br />

Zeitraum<br />

Registrierte<br />

Arbeitslose<br />

Teilnehmer in Maß-<br />

Kurzarbeiter nahmen <strong>zur</strong> beruflichen Empfänger von<br />

Teilnehmer Weiterbildung<br />

in Arbeitsinsgesamt<br />

durch- beschafdar.:<br />

in<br />

schnitt- fungsmaß-<br />

Vorruhe- Alters-<br />

Vollzeitstands-<br />

übergangs-<br />

lieher nahmen insgesamt<br />

maßnah-<br />

geld geld<br />

Arbeits-<br />

men<br />

ausfall<br />

Offene und<br />

verdeckte<br />

Arbeitslosigkeit<br />

I)<br />

Anzahl in Tausend vH Anzahl in Tausend<br />

1990 2. Vi. 235 "<br />

3. Vi. 308,9 1295,0 40 'I 20 a) 270 'I<br />

4. Vi. 556,5 t 735,9 46.3 11,8 85 'I 35 'I 305 'I 10 "<br />

1720 a)<br />

<strong>1991</strong> I. Vj. 756,5 1<strong>92</strong>5,8 54,0 40,9 140 'I 60'1 340 " 60 "<br />

2295 a)<br />

2. Vj. 834,9 1962,1 56,1 101,3 223.2 95 a) 374,9 133,9 2640 'I<br />

3. Vi. 1022,5 1464,0 56,5 234,1 330 'I 130 a} 359,1 205,3 2780 'I<br />

4. Vj.al 1050 1200 56~ 360 395 155 330 335 2910<br />

<strong>1991</strong>a) 915 1640 56 185 270 110 350 185 2660<br />

I) Registrierte Arbeitslose. Anzahl der Kurzarbeiter multipliziert mit ihrem durchschnittlichen Arbeitsausfall, Teilnehmer in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.<br />

Teilnehmer in ganztägigen FuU-Maßnahmen (VoHzeit) und Empfänger von Vorruhestandsgeld sowie von Altersübergangsgeld.<br />

a) Eigene Schätzung.<br />

Quelle: BA<br />

Mitte Juni auf Mitte Juli überdurchschnittlich stark<br />

<strong>zur</strong>ückgegangen, weil hier Kündigungsschutzabkommen<br />

zum 30. Juni ausgelaufen waren und erst damit<br />

den Unternehmen ein stärkerer Beschäftigungsabbau<br />

ermöglicht worden ist.<br />

Bislang hat sich in den einzelnen Regionen keine sonderlich<br />

starke Düferenzierung der Kurzarbeit herausgebildet.<br />

Die Anzahl der Kurzarbeiter war überall beträchtlich,<br />

lediglich in den Arbeitsamtsbezirken Dresden<br />

und Berlin (Ost) lag der Kurzarbeiteranteil im<br />

September merklich niedriger als im Durchschnitt der<br />

neuen Bundesländer insgesamt. Während der Arbeitsmarkt<br />

in Berlin (Ost) auch beträchtlich von der<br />

Expansion in Berlin (West) profitierte, lag dies in Dresden<br />

weniger an einer bereits verbesserten Arbeitsmarktlage<br />

als vielmehr daran, daß dort die Arbeitskräfte<br />

weit überdurchschnittlich häufig Qualifizierungsangebote<br />

der Bundesanstalt für Arbeit ohne<br />

gleichzeitige Kurzarbeit angenommen haben.<br />

154. Für die neuen Bundesländer sind deutlich erleichterte<br />

Förderbedingungen für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

im Arbeitsförderungsgesetz fixiert<br />

(JG 90 Tabelle 19). Angesichts der andauernden Arbeitsmarktschwäche<br />

wurden die ursprünglich bis<br />

Mitte dieses Jahres befristeten Sonderregelungen bis<br />

Ende 19<strong>92</strong> verlängert. Mit dem Einsatz dieses fnstrumentariums<br />

erhoffte sich die Arbeitsmarktpolitik zunächst<br />

eine Entlastung der lokalen Arbeitsmärkte.<br />

Darüber hinaus soll verhindert werden, daß die Begünstigten<br />

in längerfristig andauernde Arbeitslosigkeit<br />

geraten und dadurch an Qualifikation einbüßen.<br />

Die durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geförderte<br />

Beschäftigung nahm zunächst nur schleppend<br />

zu. Erst nachdem Anfang März im Rahmen des "Gemeinschaftswerk<br />

Aufschwung Ost" für dieses Jahr<br />

insgesamt 900 Millionen DM für Zuschüsse zu den<br />

Sachkosten für die Pfanung, Vorbereitung und DurchfühIWlg<br />

von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zusätzlich<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellt wurden, beschleunigte<br />

sich der Zugang in die geförderte Beschäftigung ab<br />

dem zweiten Quartal merklich. Ende August war mit<br />

knapp 262 000 Personen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen<br />

die ursprünglich erst zum Jahresende angestrebte<br />

Größenordnung bereits nahezu erreicht. Daraufhin<br />

paßte die Bundesanstalt für Arbeit das Ziel auf<br />

400 000 geförderte Personen zum Jahresende an. Dies<br />

dürfte auch weitgehend ausgeschöpft worden sein.<br />

Angesichts der allgemein schwierigen Arbeitsmarktlage<br />

in den neuen Bundesländern erfolgte der Einsatz<br />

von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen flächendekkend.<br />

Im Laufe diesen Jahres sindwegenbefürchteter<br />

regionaler Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit auch<br />

Großprojekte mit jeweils mehr als 150 geförderten<br />

Arbeitskräften begonnen worden. Diese Projekte haben<br />

zu keiner merklichen regionalen Konzentration<br />

der geförderten Arbeitsbeschaffung geführt.<br />

Seit September letzten Jahres wurden 385000 Arbeitskräfte<br />

in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen vermittelt,<br />

von denen Ende Oktober <strong>1991</strong> noch 348000<br />

Personen in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen beschäftigt<br />

waren. Dabei stand im Gegensatz zu Westdeutschland<br />

nicht die Förderung von Problemgruppen<br />

am Arbeitsmarkt im Vordergrund. Da die Sanierung<br />

der an vielen Orten Ostdeutschlands ruinierten<br />

Umwelt aucb durch Mittef der Bundesanstalt für Arbeit<br />

begonnen werden sollte, konzentriert sich die<br />

Arbeitsbeschaffung auf den Bereich .Landwirtschaft,<br />

Garten- und Landschaftsgartenbau" vor dem Bereich<br />

"Bau und Gebäudeerschließung". Die in Westdeutschland<br />

vorrangigen sozialen Dienste und Arbeiten<br />

in Büro und Verwaltung waren dagegen in 05tdeutschland<br />

kein Förderschwerpunkt.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!