19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/1618<br />

noch Tabelle 32<br />

Monat<br />

noch <strong>1991</strong><br />

März<br />

März/April<br />

Mai<br />

Juni<br />

August<br />

Oktober<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Begünstigte: 1600000<br />

Forstwirtschaft<br />

Begünstigte: 160000<br />

SDAG Wismut<br />

Begünstigte: 26000<br />

Deutsche Reichsbahn<br />

Begünstigte: 250 000<br />

GroßM und Außenhandel<br />

Metallhandwerk<br />

Sachsen<br />

Deutsche Bundespost<br />

Begünstigte: 126000<br />

Bundesanstalt für Arbeit<br />

Begünstigte: t1000<br />

Wohnungswirtschaft<br />

Begünstigte: 80000<br />

Konsumgenossenschaften<br />

Neue Bundesländer<br />

ohne BeTlin (Ost)<br />

Begünstigte: 110000<br />

Baugewerbe<br />

Begünstigte: 500000<br />

Übernahme des Lohnsystems der Mantel-Tarifverträge für Arbeiter und des<br />

Vergütungssystems des Bundesangestelltentarifs (BAT) im Öffentlichen<br />

Dienst Westdeutschlands ab dem 1. 1. <strong>1991</strong>. Ebenfalls wurden die Lohngruppenverzeichnisse<br />

bzw. die Vergütungsordnung zum BAT aus Westdeutschland<br />

übernommen. Für die Zuordnung der Beschäftigten nach Lebensa.lters~<br />

stufen und Stufen der Grundvergfttung wird die erstmalige Einstellung zum<br />

1. 7. <strong>1991</strong> unterstellt. Für Bewährungs- und Tätigkeitszeiten und ähnliche Zeiten<br />

gilt die Zeit ab [nkrafttreten des Tarifvertrages.<br />

Die Löhne und Gehälter wurden ab dem 1. 7. <strong>1991</strong> auf 60 vH der entsprechenden<br />

Westvergütungen angehoben. Zum 1. 4. <strong>1991</strong> wurden die Sozialzuschläge<br />

für Kinder von 50 DM auf 80 DM erhöht.<br />

Verkürzung der Arbeitszeit ab dem 1. 4. <strong>1991</strong> von 430/4 auf 40 Stunden pro<br />

Woche bei vollem Lohnausgleich. Zusätzlich werden jährlich zwei freie Arbeitstage<br />

gewährt. Anhebung der Löhne auf 60 vH des Westniveaus zum<br />

I. 7. t991.<br />

Stufenweise Anhebung auf 66 vH der Tarifsätze des Saarbergbaus. Dies entspricht<br />

einer durchschnittlichen Erhöhung von monatlich 297 DM ab dem<br />

I. 4. <strong>1991</strong> und um 393 DM ab dem I. 12. <strong>1991</strong>.<br />

Übernahme der Eingruppierungsstrukturen der Deutschen Bundesbahn ab<br />

dem 1. 7. <strong>1991</strong>; zum selben Zeitpunkt 60 vH der Löhne und Gehälter der Deutschen<br />

Bundesbahn.<br />

Neue Mantel-Tarifverträge in allen neuen Bundesländern, die unter anderem<br />

stufenweise Anhebungen der UrlaUbstage beinhalten. Stufenvereinbarungen<br />

über Lohn- und Gehaltsanhebungen, die in Berlin-Brandenburg für<br />

die Arbeiter und Angestellten 68 vH des Ecklohns und 70 vH des Eckgehalts<br />

der tariflichen Lohn- und Gehaltssätze Berlins (West) bringen. Ab dem 1. 9.<br />

<strong>1991</strong> wurde die Lohn- und Gehaltssumme auf 70 vH, ab dem 1. 1. 19<strong>92</strong> auf<br />

75 vH des dann gültigen Tarifvertrages angehoben. In Sachsen bezieht sich<br />

die Anhebung des Lohn- und Gehaltsniveaus auf den Tarifbezirk Bayern. Die<br />

Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen in Stufen ab dem 1. 5.<br />

<strong>1991</strong> auf 65 vH, ab dem 1. 6.19<strong>92</strong> auf 75 vH und ab dem 1. 7.1993 auf 85 vH der<br />

jeweils gültigen bayerisl=hen Tarifeinkommen.<br />

Vereinbarung über eine stufenweise Angleichung der Löhne und Gehälter<br />

an den bayerischen Lohn- und Gehaltstarifvertrag in der dann jeweils gülti·<br />

gen Fassung. Differenzierte Stufen für die Städte Dresden, Chemnitz und<br />

Leipzig einerseits und die Landkreise Oberlausitz, Erzgebirge und die anderen<br />

ländlichen Kreise, und zwar:<br />

~ ab dem 1. 8. <strong>1991</strong> auf 60 vH in den drei Städten und 55 vH in den Landkreisen;<br />

~ ab dem 1. 1. 19<strong>92</strong> auf 70 vH bzw. 65 vH;<br />

- ab dem 1. 7. 19<strong>92</strong> auf 80 vH bzw. 75 vH;<br />

- ab dem 1. 1. 1993 einheitlich auf 90 vH;<br />

~ ab dem 1. 1. 1994 auf 100 vH.<br />

übertragung der westdeutschen Lohn- und Vergfttungssysteme und der Tätigkeitsmerkmale.<br />

Anhebung der Löhne und Gehälter auf 60 vH der west~<br />

deutschen Tarife.<br />

Lohn- und Gehaltserhöhungen auf 60 vH der Westtarife zum 1. 7.<strong>1991</strong> wie im<br />

Öffentlichen Dienst.<br />

Anhebung der Löhne und Gehälter auf 60 vH der westdeutschen Tarife ab<br />

dem 1. 10. <strong>1991</strong>, auf 75 vH ab dem 1. 6. 19<strong>92</strong>.<br />

Anhebung der Löhne und Gehälter um durchschnittlich 10 vH zum 1. 9. <strong>1991</strong>,<br />

Stufenerhöhungen um jeweils 10 vH ab dem 1. 12. <strong>1991</strong> und dem 1. 3. 19<strong>92</strong>.<br />

[n Berlin (Ost) werden zum 1. 9. <strong>1991</strong> die Tarife des Einzelhandels übernommen.<br />

Die Lohn- und Gehaltserhöhungen betrugen damit durchschnittlich<br />

250 DM bzw. 13 vH.<br />

Anhebung der Löhne und Gehälter von 65 vH auf 69 vH des westdeutschen<br />

Tarifniveaus ab dem 1. 10. <strong>1991</strong> und auf 77 vH ab dem 1. 4. 19<strong>92</strong> für die Dauer<br />

von 12 Monaten.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!