19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/1618<br />

Tabelle 36<br />

Deutscher Bundestag -<br />

12. Wahlperiode<br />

Öffentliche Leistungen lür das Beitrittsgebiet Im Jahre <strong>1991</strong>')<br />

MrdDM<br />

Bund 2 )<br />

Länder und<br />

Gemeinden<br />

in Westdeutschland<br />

Fonds<br />

DDeutsche<br />

Einheit~<br />

Bundesanstalt<br />

für Arbeit<br />

Europäische<br />

Gemein-<br />

schaft,<br />

ERP<br />

Leistungen<br />

insgesamt<br />

Einigungsbedingte Ausgaben<br />

- Zahlungen an die Haushalte<br />

der neuen Länder .. ...... t8 a ) Sb) 35 t - 59<br />

- Direkte Leistungen an die<br />

Bevölkerung.. 24') - - 9 3D 63<br />

- Sonstige Ausgaben im Beitrittsgebiet,<br />

technische<br />

und personelle Hilfe .. ... ........ 47 d) 3')<br />

- - - 50<br />

Bruttoleistungen ...... .. ' 89 8 35 tO 3D t72<br />

Einigungsbedingte Einnahmen Le.S.. .. 4q 3q 7<br />

- Steuer-/Beitragsaufkommen<br />

im BeitrittsgebieP} ...... 30 - - - 6 36<br />

- Sonstige Einnahmen im<br />

Beitrittsgebiet .... 3 - - - t 4<br />

Nettoleistungen Lw.S... ... ........ 56 8 3t 7 23 t25<br />

Einigungsbedingte Einnahmen Lw.S.<br />

- Steuermehreinnahmen aufgrund<br />

eines unterstellten Wachstumsimpulses<br />

im Westen durch die<br />

Vereinigung von 1 vH .... ... . ... 3 3 X X X 6<br />

- Abbau teilungsbedingter Ausgaben 4 ) 4 - X X X 4<br />

- Abbau teilungsbedingter Steuervergünstigungen<br />

} ...... t - X X X 1<br />

- Länderanteil am Schuldendienst<br />

des Fonds ...... t - X X X t<br />

Nettoleistungen Le.S... 47 5 31 7 23 tt3<br />

1) Einschließlich Sozialversicherungen, in der Abgrenzung der Finanzstatistik. Eigene Schätzung.<br />

2) Gemäß Bundeshaushalt <strong>1991</strong> abzi.iglich 5 Mrd DM Leistungen an die Sowjetunion und 2,3 Mrd DM des nicht benötigten Zuschusses an die Bundesanstalt für<br />

Arbeit; sonstige Ausgaben einschließlich Zahlungen an den Fonds .Deutsche Einheit" und an die EG<br />

J) Beim Bund: Ermittelt aufgrund der Beteiligungsverhältnisse am kassenmäßigen Aufkommen der Gemeinschaftsteuern im Beitrittsgebiet sowie aufgrund des<br />

Anteilsatzes von 20 vH für das Ostaufkommen der Bundessteuern gemäß Arbeitskreis "Steuerschätzungen" vom Mai <strong>1991</strong>-<br />

4) Unter anderem Reisedevisenfonds, Flugpreissubventionen, Transitpauschale.<br />

5) Im wesentlichen Abbau der Berlin- und Zonenrandförderung gemäß Steueränderungsgesetz <strong>1991</strong>.<br />

a} Unter anderem über Gemeinschaltsaufgabe ..Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur", Gemeinschaftsaufgabe ..Verbesserung der Agrarstruktur und<br />

des Küstenschutzes", "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost- und besondere landwirtschaftliche Maßnahmen.<br />

b) Zusätzliche Leistung aufgrund der Neuregelung der Umsatzsteuerverteilung vom 28. Februar <strong>1991</strong>-<br />

c) Im wesentlichen Zuschüsse an die Rentenversicherungen, Erziehungsgeld, Kindergeld, Vorruhestandsgeld, Arbeitslosenhilfe.<br />

d) Unter anderem für die Bereiche Deutsche Reichsbahn, Verteidigung, Forschung und Entwicklung, Technologie, Straßenbau, Fonds "Deutsche Einheit" (4 Mrd<br />

DM aus Einsparungen im Bundeshaushalt als Zuschuß an den fonds, 2 Mrd DM für Schuldendienst), ..Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost" sowie für Zinsen,<br />

Bundeshilfe BerLin.<br />

e) Leistungen einschließlich 1 Mrd DM Länderanteil am Schuldendienst Fonds "Deutsche Einheit".<br />

fJ Einigungsbedingte Einnahmen des fonds/der EG umfassen die 4 Mrd DM!3 Mrd DM aus Einsparungen im Bundeshaushalt, die unter den sonstigen Ausgaben<br />

des Bundes enthalten sind.<br />

Quelle für Grundzahlen: BMF<br />

Bruttoleistungen für das Beitrittsgebiet im Jahre <strong>1991</strong><br />

knapp 172 Mrd DM, die sich in einem Umlang von<br />

47 Mrd DM selbst finanzierten, so daß Nettoleistungen<br />

von 125 Mrd DM resultierten. Dieser Betrag erfaßt<br />

den Nettotransfer von Westdeutschland in die neuen<br />

Bundesländer. Daran sind die westdeutschen Gebietskörperschalten<br />

mit fast 64 Mrd DM und die Bundesanstalt<br />

lür Arbeit mit 23 Mrd DM beteiligt. Bedenkt<br />

man ferner, daß die Vereinigung auch indirekt<br />

durch Ihren Impuls aul das westdeutsche Wirtschaltswachstum<br />

zu Steuermehreinnahmen sowie durch den<br />

Abbau teilungsbedingter Ausgaben und Steuervergünstigungen<br />

zu Haushaltsentlastungen geführt hat,<br />

so reduziert sich die gesamte Nettoleistung in dieser<br />

engeren Abgrenzung auf 113 Mrd DM.<br />

Zwar erbringt der Bund die höchsten Bruttoleistungen<br />

für die neuen Bundesländer, er partizipiert allerdings<br />

auch am stärksten an den einigungsbedingten Einnahmen.<br />

Die Nettoleistungen der westlichen Länder<br />

und Gemeinden belaufen sich in der ersten Abgrenzung<br />

aul 8 Mrd DM, in der zweiten aul 5 Mrd DM.<br />

Dabei ist die Neuregelung der Umsatzsteuerverteilung<br />

vom 28. Februar, die zu einem zusätzlichen Umsatzsteueraufkommen<br />

im Osten in Höhe von<br />

5 Mrd DM geführt hat, als Leistung der westdeutschen<br />

Gebietskörperschaften bewertet worden.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!