19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag -<br />

12. Wahlperiode<br />

Drucksache 12/1618<br />

Tabelle 9<br />

Wirtschaftliche Eckdaten für Westdeutschland<br />

1982<br />

Einheit 1982 1983 1984 1985 1988 1987 1988 1989 1990 <strong>1991</strong>') bis<br />

<strong>1991</strong>')<br />

Bruttosozialprodukt. , vHJ) -<br />

l.l 1.9 3.1 1.8 2.2 1.5 3.7 3.8 4,5 3Y2 2,9<br />

Inlandsnachfrage 4) . VH3) 2,3 2,3 1,9 0,9 3,3 2,6 3,6 2,6 5,0 3 2,8<br />

Ausrüstungsinvestitionen<br />

.. vHJ) - 7,2 6,0 - 0.9 9.0 4.2 4.9 6,6 9.8 12,9 10 6,9<br />

Bauinvestitionen vHJ) - 4,0 1,6 1,1 - 5,8 3.1 - 0.0 3,1 4.8 5,3 3!t1 1,8<br />

Privater Verbrauch vH3) - 1,5 1,3 1,6 1,5 3,4 3,3 2,7 1,7 4,7 2 2,5<br />

Staatsverbrauch VH3) - 0,9 0,2 2,5 2,1 2,5 1,5 2,2 - 1,7 2,1 - Y, 1,2<br />

Ausfuhr 5) VH3) 3,6 - 1.0 8,6 7,2 0,1 0,9 5,9 11,4 9,9 13 6,1<br />

Einfuh(5) VH3) - 0,1 0,1 5,1 4,9 3,4 4,2 5,8 8,4 11,9 13 6,2<br />

Außenbeitrag 6 ) . MrdDM 43,89 37,83 58,84 75,19 56,17 37,35 39,99 64,16 55,96 64'/2 53,4<br />

Nachrichtlich:<br />

Außenbeitrag 6)<br />

(nominal) MrdDM 40.35 40,67 55,67 75,19 110,72 112,48 121,73 144,74 154,21 181 '12 103,7<br />

Erwerbstätige (Inland) 1000 7 ) -321 -379 42 196 367 194 211 370 802 870 2354")<br />

Arbeitslosenquote 8 ) .. vH 7,2 8,8 8,8 8,9 8,5 8,5 8,4 7,6 6,9 6 8,0<br />

Lohnstückkosten9) . VHIO) 4,0 0.6 0,8 1,8 2,8 2,5 0,1 1,0 2,5 5 1,9<br />

Tenns of Trade 11) . vH1O) 1,9 2,1 2,3 1,2 16,5 4,7 0,8 - 1,6 2,4 Y, 2,6<br />

Verbraucherpreise 12) . vHl0j 5,2 3,3 2,4 2,0 - 0,1 0,2 1,3 2,8 2,7 3% 2,0<br />

Umlaufsrendite<br />

festverzinslicher<br />

Wertpapiere 13) Prozent 9,1 8,0 7,8 6,9 6,0 5,8 6,0 7,1 8,9 8,7 7,4<br />

Gewinn-Erlös-<br />

Relation 14) vH15) - 0,9 I,B 0,5 0,7 1.6 0,3 1,0 - 0,3 -<br />

0,3 - 1 0,3<br />

Realer Wechselkurs 16) VHIO) 1,5 0,5 - 4,9 - 2,8 6,1 3,6 - 2,8 - 2,5 3,0 - 3 0,7<br />

l) Eigene Schiit7.ung.<br />

2} Durchschnittlich jährliche Entwicklung errechnet aus den absoluten Werten des angegebenen Zeitraums: bei Veränderungsraten geometrisches MitteL bei<br />

den übrigen Größen arithmetisches Mittel<br />

J) In Preisen von 1985: Veränderung gegenüber dem Vorjahr.<br />

4) Letzte inländische Verwendung (Privater Verbrauch, Staatsverbrduch, Anlageinvestitionen und Vorratsveränderung).<br />

5} Waren und Dienstleistungen (einschließlich Erwerbs- und Vermögenseinkommen). Ausfuhr und Einfuhr enthalten Güterverkehr mit Ostdeutschlönd.<br />

6} Ausfuhr abzüglich Einfuhr.<br />

1} Veränderung in Tausend.<br />

8) Anteil der Arbeitslosen an den abhängigen Erwerb'Spersonen (beschäftigte Arbeitnehmer nach dem Inländerkonzept plus Arbeitslose).<br />

9) Berechnet als: Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit je beschäftigten Arbeitnehmer in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1985 je Erwerbstätigen<br />

(Produktivität).<br />

10) Veränderung gegeniiber dem Vorjahr<br />

11) Index der Ausfuhrpreise in Relation zum Index der Einfuhrpreise.<br />

12) Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte (1985 = 100).<br />

lJ) Inhaberschuldverschreibungen mit einer längsten Laufzeit gemäß Emissionsbedingungen von über 4 Jahren, soweit ihre mittlere Restlaufzeit mehr als 3 Jahre<br />

beträgt: Quelle: Deutsche Bundesbank.<br />

14) Unternehmen ohne die Wirtschaftsbereiche Landwirtschaft, ForstWirtschaft, Fischerei, Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wohnungsvennietung.<br />

Zur Berechnung siebe Anhang V, Abschnitt B.<br />

15) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten<br />

16) Auf Basis der Verbraucherpreise: Quelle: Deutsche Bundesbank.<br />

a) Veränderung im gesamten Zeitraum.<br />

Jahre war die Kapazitätsauslastung weit über ihr<br />

langfristiges Niveau hinaus angestiegen, und der<br />

Preisauftrieb hatte sich im Zusammenspiel von kräftiger<br />

Nachfrageexpansion, zunehmendem Kostendruck<br />

und höheren indirekten Steuern im Laufe des<br />

Jahres <strong>1991</strong> beschleunigt. Die gesamtwirlschaftliche<br />

Betrachtungsweise verdeckt allerdings eine stärker<br />

werdende sektorale Differenzierung der Konjunktur.<br />

In einigen stark vom Ausfuhrgeschäft abhängigen Bereichen<br />

des Verarbeitenden Gewerbes hat der Rückgang<br />

der Nachfrage zu erheblichen Ahsatzeinbußen,<br />

einer schlechteren Kapazitätsauslastung und Gewinnrückgängen<br />

geführt. Das betraf vor allem Teile<br />

des Investitionsgütergewerbes, das nicht in so starkem<br />

Maße wie die konsumnäheren Bereiche des Verarbeitenden<br />

Gewerbes von der Mehrnachfrage aus<br />

den neuen Bundesländern profitierte. Zwar hat sich<br />

- mit der im Jahresverlauf nachlassenden Konsumkonjunktur<br />

- auch im Verbrauchsgütergewerbe der<br />

Produktionsanstieg abgeflacht, aber die Kapazitätsauslastung<br />

blieb hier überdurchschniltlich hoch.<br />

54. Während das Volumen des Welthandels im<br />

Jahre 1990 um rund 5 vH und im Jahre <strong>1991</strong> um<br />

rund 3 vH zunahm, hat sich die deutsche Warenausfuhr<br />

seit dem zweilen Vierteljahr 1990 nicht mehr erhöht.<br />

Das schwache Ausfuhrgeschäft wurde dadurch<br />

geprägl, daß die lnvestilionsgülernachfrage in wichtigen<br />

Partnerländern kaum noch zunahm oder - wie in<br />

Großbritannien und in den Vereinigien Staalen - sogar<br />

kräftig <strong>zur</strong>ückging. Für die stark auf Ausrüstungsgüler<br />

spezialisierte deutsche Exportwirtschafl hat das<br />

einen beträchtlichen Nachlragerückgang mit sich gebracht.<br />

Allerdings sind die Auslandsaufträge auch im<br />

Verbrauchsgüter produzierenden Gewerbe in den erslen<br />

Monalen des Jahres deutlich <strong>zur</strong>ückgegangen,<br />

Das dürfte zum Teil damit zusammenhängen, daß die<br />

UeferzeitenwestdeutscherIndustrieuntemehmen mit<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!