19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/1618<br />

gramme und Sonderregelungen finanziell massiv gefördert.<br />

Die wichtigsten Instrumente der Förderung<br />

sind: die Investitionszulage, die Regelung für Sonderabschreibungen<br />

und die Investitionszuschüsse im<br />

Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung<br />

der regionalen Wirtschaltsstruktur" . Wichtig ist, daß<br />

sich die meisten Förderinstrumente gegenseitig nicht<br />

ausschließen, sondern kumulativ in Anspruch genommen<br />

werden können. Mit einer solchen Kumulation<br />

kann der Investor im ersten Jahr eine GesamtenUastung<br />

von bis zu 50 vH der Investitionssumme erreichen<br />

(Tabelle 14).<br />

Die genannten Vergünstigungen gelten, sofern die<br />

gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, grundsätzlich<br />

auch für Unternehmen im Eigentum der Treuhandanstalt.<br />

Allerdings sind Unternehmen, bei denen<br />

keine Aussicht auf Privatisierung besteht, im Rahmen<br />

d~r Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen<br />

Wirtschaltsstruktur",auf deren Leistungen kein<br />

Rechtsanspruch besteht, bisher nicht gefördert worden.<br />

Die entscheidenden Hilfen fiir die noch nicht privatisierten<br />

Unternehmen sind die Uquiditäts- und Anpassungshilfen<br />

der Treuhandanstalt, die Übernahme<br />

von Zinsverpllichtungen durch die Treuhandanstalt,<br />

erleichterte Bedingungen für Herrnes-Biirgschaften,<br />

die Zahlungen der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen<br />

der erweiterten Kurzarbeitergeldregelung sowie<br />

die zinsverbiUigten Kredite der Kreditanstalt fiir Wiederaufbau<br />

im Rahmen des Anschubprogramms für<br />

sanierungsfähige Unternehmen.<br />

Weitere Förderinstrumente sind auf kleinere und mittlere<br />

Unternehmen sowie auf freie Berufe zugeschnitten.<br />

Hierbei handelt es sich um variantenreiche Kreditprogramme,<br />

die Existenzgrundungeo, Modemisierungen,<br />

Umweltschutzinvestitionen und den Tourismus<br />

fördern sollen. Auch kleinere Unternehmen kön-<br />

Ausgewählte Hillen <strong>zur</strong> Förderung der Investitionstätigkeit und der<br />

Infrastruktur In Ostdeutschland'l<br />

Tabelle 14<br />

[. InvesUUonszulagen und Investitionszuschüsse<br />

- Investitionszulage für die Anschaffung oder die Herstellung von neuen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens;<br />

Zulagensatz bis 30.6.19<strong>92</strong>: 12 vH der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, bis 31.12.1994: 8 vH bei<br />

einern Investitionsbeginn vor dem 1.1.1993; Volumen 5,75 Mrd DM.<br />

- Investitionszuschüsse für gewerbliche Investitionen bis zu 23 vH im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe<br />

..Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" <strong>zur</strong> Errichtung, Erweiterung, Umstellung oder Rationalisierung<br />

sowie zum Erwerbi Überschreitung der Höchstsätze um bis zu 12 Prozentpunkte möglich; Finanzierung<br />

durch den Bund und die fünf neuen Bundesländer 3 Mrd DM jährlich, Laufzeit bis Mitte 1995, Aufstokkung<br />

durch den EG-Regionalfonds (l Mrd DM jährlich für <strong>1991</strong> bis 1993).<br />

- Investitionszuschuß im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"<br />

für spezielle wirtschaftsnahe Infrastrukturvorhaben der Kommunen bei einer angemessenen Eigenbeteiligung<br />

des Trägers, Fördersatz bis zu 90 vH der Investitionskosten.<br />

H. Gemeinschaitswerk ..Aufschwung Ost..<br />

- Kommunales Investitionssofortprogramm: Investitionspauschalen für die Instandsetzung von kommunalen<br />

Gebäuden und Anlagen, jeweils 5 Mrd DM in den Jahren <strong>1991</strong> und 19<strong>92</strong>.<br />

~ Verbesserung der wirtschaftsnahen Verkehrsinfrastruktur: Bundesfernstraßen, kommunaler Straßenbau, öffentlicher<br />

Personennahverkehr, Investitionen der Deutschen Reichsbahn, <strong>1991</strong>: 1,4 Mrd DM, 19<strong>92</strong>: 4,7 Mrd DM.<br />

- Sonderprogramm für neue Arbeitsplätze in Problemregionen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Regionale<br />

Wirtschaftsförderung", Bundesantei150 vH, Volumen jeweils <strong>1991</strong> und 19<strong>92</strong>: 600 Mio DM.<br />

- Umweltschutzsofortmaßnahmen: Investitionen tür Abwasser, Trinkwasser und Deponien, <strong>1991</strong>: 412 Mio DM,<br />

19n 400 Mio DM<br />

IlI. Besondere Steuererleicbterungen<br />

- Sonderabschreibung für Ausrüstungsgüter im ersten Jahr der Anschaffung/Herstellung in Höhe von 50 vH,<br />

zusätzlich <strong>zur</strong> Investitionszulage und neben den normalen linearen und degressiven Abschreibungen; die<br />

dadurch eventuell entstehenden Verluste können auf unbestimmte Zeit vorgetragen und mit künftigen Gewinnen<br />

verrechnet werden; Befristung für den Zeitraum <strong>1991</strong> bis 1994.<br />

- Steuerfreie Rücklagen für die Überführung bestimmter Wirtschaftsgüter in Kapitalgesellschaften mit Sitz in<br />

Ostdeutschland sowie für Anlaufverluste von Tochterfirmen.<br />

- Zeitweilige Aussetzung der Erhebung der Gewerbekapitalsteuer und Freistellung von der Vermögensteuer<br />

in den Jahren <strong>1991</strong> und 19<strong>92</strong>.<br />

- Staffeltarif bei der Gewerbeertragsteuer mit ermäßigten Meßzahlen für mittelständische Personenunternehmen.<br />

IV. Zinsverbilligende Kreditprogramme (siehe dazu auch Tabelle 15)<br />

- Kommunalkreditprogramm: Zinsgünstige Kredite für kommunale Sachinvestitionen insbesondere <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

der wirtschaftsnahen Infrastruktur mit den Schwerpunkten Erschließung von Gewerbenächen,<br />

Umweltschutzmaßnahmen, Verkehrsinfrastruktur, Dorf- und Stadtsanierung, Energieeinsparung, Krankenhäuser,<br />

Altenheime, Pflege- und Behinderteneinrichtungeni Festzins, Zinsverbilligung bis zu 3 Prozentpunk-<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!