19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/1618<br />

Nutzungsentgelt verpachtet werden, das geringer ist<br />

als die Flächenstillegungsprämie. Auch kann erwartet<br />

werden, daß bei der Privatisierung zum Teil Flächen<br />

angekauft werden mit dem Ziel, diese nicht zu nutzen,<br />

sondern in Stillegungsprogramme einzubringen. Angesichts<br />

der vergleichsweise geringen Bodennachfrage<br />

ist damit zu rechnen, daß die Verkaufserlöse aus<br />

der Privatisierung, die dem Staat zufließen, die Stillegungsprämien.<br />

die er für die nächsten Jahre aufzubringen<br />

hat, nicht wesentlich überschreiten.<br />

551. Hier wird deutlich, wie sehr es an einer langfristigen<br />

Orientierung der agrarpolitischen Rahmenselzungen<br />

fehlt, auf die es gerade bei der tiefgreifenden<br />

Umstrukturierung der Landwirtschaft in den neuen<br />

Bundesländern ankäme. Die hohe Unsicherheit über<br />

den Fortgang der Agrarpolitik belastet den Umstrukturierungsprozeß.<br />

Auch im Interesse der neuen Bundesländer<br />

muß deshalb darauf gedrungen werden,<br />

daß die Agrarpolitik auf einen verläßlichen Kurs gebracht<br />

wird; dieser sollte auf eine weitere liberalisierung<br />

zielen. Derim Reformvorschlag der EG-Kommission<br />

enthaltenen Benachteiligung großbetrieblicher<br />

Strukturen muß nachdrücklich entgegengewirkt werden.<br />

Im Interesse der Entwicklung einerleistungsfähigen<br />

Landwirtschaft in den neuen Bundesländern<br />

sollte die bisherige Diskriminierung großer Betriebseinheiten<br />

abgebaut werden.<br />

552. Die Umstrukturierung der Landwirtschaft ist<br />

ein Prozeß, der weit über den landwirtschaftlichen<br />

Sektor hinausgreift. Nicht nur die vor- und nachgelagerten<br />

Wirtschaftsbereiche sind unmittelbar von Veränderungen<br />

im landwirtschaftlichen Produktionsbereich<br />

betroffen, erhebliche Rückwirkungen ergeben<br />

sich auch für die Entwicklung der Landschaft und für<br />

den ländlichen Raum. Veränderungen, die für eine<br />

nachhaltige Lösung der Slrukturprobleme erforderlich<br />

sind, zu fördern und auf den Weg zu bringen,<br />

sollte, ein Hauptanliegen der Politik sein, und die<br />

Agrarpolitik sollte in diese Bemühungen einbezogen<br />

sein. Die Herausforderungen an die Landwirtschaft in<br />

den neuen Bundesländern sind auch eine Herausforderung<br />

an die deutsche Agrarpolitik. Sie muß sich von<br />

ihrer einseitigen Ausrichtung auf ein bestimmtes<br />

agrarstrukturelles Leitbild lösen und offener werden<br />

für tiefgreifende strukturelle Änderungen auch in den<br />

alten Bundesländern.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!