19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 12/1618<br />

noch Tabelle 14<br />

Deutscher Bundestag -<br />

12. Wahlperiode<br />

te für zehn Jahre; Kreditvolumen 15 Mrd DM; Abwicklung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW),<br />

die Deutsche Ausgleichsbank und die Berliner Industriebank AG.<br />

ERP-Programme für private Investitionen in den Bereichen Existenzgründung. Umweltschutz, Modemisierung<br />

und Tourismus für kleinere und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige<br />

Freier Berufe; Höchstbetrag 1 Mio DM. maximal SO vH Finanzierungsanteilj daneben noch Ergänzungsprogramme<br />

der betrauten Anstalten aus deren eigenen Mitteln.<br />

Investitionskreditprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) <strong>zur</strong> Förderung der Finanzierung von<br />

Investitionen, die einer langfristigen Mittelbereitstellung bedürfen und der Errichtung, Sicherung oder Erweiterung<br />

des Unternehmens dienen; für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft<br />

sowie freiberuflich Tätige; günstiger Festzins für die gesamte Laufzeit von 10 Jahren, Höchstbetrag 10 Mio<br />

DM; Gesamtvolumen 10 Mrd DMi Kumulierung mit ERP-Krediten und anderen öffentlichen Mitteln möglich.<br />

- Investitionskreditprogramme der<br />

Deutschen Ausgleichsbank (Ergänzungsprogramm) <strong>zur</strong> Errichtung und Sicherung von Unternehmen<br />

oder der Innovation in den Unternehmen; mit weiteren Existenzkrediten (Eigenkapitalhilfe und ERP­<br />

Darlehen) kombinierbar.<br />

- - Berliner Industriebank AG für Investitionen des Hotelgewerbes (Errichtung. Erweiterung. Umbau<br />

oder Modernisierung) als Ergänzung zum ERP-Tourismusprogramm.<br />

- KfW-Mittelstands-fUmweltprogramm speziell für die Errichtung, Sicherung oder Erweiterung mittelständischer<br />

Unternehmen oder <strong>zur</strong> Verbesserung der Umweltsituation; Festzinssatzj Höchstbetrag 10 Mio DM; Finanzierungsanteil<br />

für kleinefmittlere Unternehmen bis zu 75 vHf66% vH; Kredite können auch ergänzend<br />

<strong>zur</strong> Eigenkapitalhilfe. zu ERP-Krediten und anderen öffentlichen Fördermitteln gewährt werden.<br />

- KfW-"Anschubprogramm": Kredite an (noch) im Staatseigentum befindliche Unternehmen für Modemisierungs-<br />

und Umstrukturierungsinvestition; Finanzierungsanteil bis zu 50 vH des Investitionsvolumens.<br />

- Eigenkapitalhilfeprogramm der Deutschen Ausgleichsbank <strong>zur</strong> Förderung der Eigenkapitalbasis, von Existenzgründungen<br />

und Umschuldungen für mittelständische Unternehmen; Niedrigzinskredite für bis zu<br />

40 vH des Investitionsbetrags.<br />

KfW-Wohnraummodernisierungsprogramm: Kredite <strong>zur</strong> Modernisierung und Instandsetzung von vennieteten<br />

und eigengenutzten Wohnungen; für Privatpersonen, Unternehmen. Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts; Zinsverbilligung bis zu 3 Prozentpunkten; Gesamtvolumen 10 Mrd DM.<br />

V. Bfugschaftsprogramme<br />

Bürgschaften der Berliner Industriebank AG für langfristige Investitions- und Betriebsmittelkredite, die der<br />

Errichtung. Erweiterung, Umstellung oder Rationalisierung dienen; insbesondere für private mittelständische<br />

Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft; für Kredite zwischen 1 Mio DM und 20 Mio DM.<br />

- Über die Bürgschaftsbanken in den neuen Bundesländern <strong>zur</strong> Besicherung von Krediten vor allem für Existenzgründer<br />

und mittelständische Betriebe; bis zu 80 vH der Kreditsumme.<br />

Bundesbürgschaften <strong>zur</strong> Besicherung von Großkrediten ab 20 Mio DM für Unternehmen, die nicht oder nicht<br />

mehrheitlich dem Bereich der Treuhandanstalt zuzuordnen sind. für Investitionen, soweit vorhandene<br />

Sicherheiten ausgeschöpft, Ausfallrisiken vertretbar und die Förderung volkswirtschaftlich sinnvoll sind.<br />

Exportkreditversicherung durch die HERMES Kreditversicherungs-AG für Risiken im Zusammenhang mit<br />

Ausfuhrgeschäften über die allgemeinen AusfuhrgeWährleistungen und das HERMES-Sonderprogramm<br />

UdSSR.<br />

Bürgschaften durch die Treuhandanstalt <strong>zur</strong> Flankierung der Privatisierung und Strukturierung der früheren<br />

volkseigenen Betriebe.<br />

1} Ausfuhrhche Beschrelbung der aufgeführten MaBnahmen und Programme SOWle <strong>zur</strong> Darstellung weiterer allgemeiner und spezieller Hilfen: Bundesministeflum<br />

für Wirtschaft .Wirtschaftliche Förderung in den neuen Bundesländern", Ausgabe August <strong>1991</strong> sowie Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) .Die<br />

neuen Länder+Fördermaßnahmen· vom August <strong>1991</strong>.<br />

nen durch die Investitionsförderung und die zinsbegünstigten<br />

Kreditprogramme im ersten Jahr einer Investition<br />

eine Gesamtentlastung von rund 50 vH der<br />

Investitionssumme erreichen.<br />

Schließlich werden auch die Investitionen der Kommunen<br />

auf mannigfache Weise gefördert. Neben der<br />

Investitionspauschale im Rahmen des "Gemeinschaftswerk<br />

Aufschwung Ost" können die Kommunen<br />

vor allem die zinsbegünstigten Kredite des Kommunalkreditprogramms<br />

und des Programms <strong>zur</strong> Wohnungsmodemisierung<br />

und -instandsetzung sowie Investitionszuschüsse<br />

bis zu 90 vH für den Ausbau der<br />

Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe<br />

<strong>zur</strong> "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"<br />

in Anspruch nehmen (Tabelle 15).<br />

84. Das Urteil, daß die Investitionsbereitschaft der<br />

Unternehmen in den neuen Bundesländern deutlich<br />

gestiegen ist. gründet sich zum einen auf die hohe<br />

Inanspruchnahme der Kreditprogramme für kleinere<br />

und mittlere Betriebe und zum anderen auf die Ergebnisse<br />

von Befragungen westdeutscher Unternehmen.<br />

Nach Schätzungen des UD-InStituts dürften westdeutsche<br />

Investoren einschließlich der Deutschen Bundespost<br />

Telekom im Jahre <strong>1991</strong> etwa 25 Mrd DM in Ostdeutschland<br />

investieren. und zwar ohne Einrechnung<br />

der Übernahmen und des Beteiligungserwerbs. Der<br />

Anteil der Investitionen in Industrie und Baugewerbe<br />

tst dabei deutlich höher als der im tertiären Sektor.<br />

Unter den Motiven, in Ostdeutschland zu investieren,<br />

steht der Wunsch nach Marktnähe für Geschäfte in<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!