19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag -<br />

12. Wahlperiode<br />

Drucksache 12/1618<br />

Tabelle 33<br />

GeldpolItIsch wichtige Ereignisse<br />

Datum<br />

I<br />

1990<br />

1. November Der Zentralbankrat erhöht mit Wirkung vorn 2. November den Lombardsatz um einen halben<br />

Prozentpunkt auf 8 1 /2 %. Vorrangiges Ziel der Leitzinserhöhung ist es, den Ausnahmecharakter<br />

des Lombardkredits wieder stärker hervorzuheben. Eine allgemeine Erhöhung des Zinsniveaus ist<br />

damit zunächst nicht beabsichtigt.<br />

23. November Die Deutsche Terminbörse (DTB) nimmt den Handel mit Financial-Futures auf den Deutschen<br />

Aktienindex DAX und auf eine idealtypische Bundesanleihe auf.<br />

29. November Der Zentralbankrat beschließt eine Anpassung der Refinanzierungstechnik für die Kreditinstitute<br />

mit Sitz in Ostdeutschland. So werden die Refinanzierungskontingente mit Wirkung vom 2. Januar<br />

<strong>1991</strong> bei einem unveränderten Gesamtvolumen von 25 Mrd DM neu verteilt. Außerdem werden<br />

ostdeutsche Geschäftsbanken vom 1. Februar <strong>1991</strong> an zu Wertpapierpensionsgeschäften zugelassen;<br />

gleichzeitig wird jedoch die Befugnis <strong>zur</strong> Einreichung von Sola-Wechseln auf % des Refinanzierungskontingents<br />

beschränkt.<br />

13. Dezember Der Zentralbankrat beschließt ein Geldmengenziel für das Jahr <strong>1991</strong>; ausgehend von dem im<br />

4. Quartal 1990 erreichten Niveau, soll die Geldmenge M3 im gesamten Währungsgebiet um 4 vH<br />

bis 6 vH ausgedehnt werden, um auf diese Weise zu einer Fortsetzung des stetigen Wirtschaftswachstums<br />

und <strong>zur</strong> Begrenzung sich abzeichnender Stabilitätsgefahren beizutragen.<br />

<strong>1991</strong><br />

1. Januar Die Börsenumsatzsteuer und die Genehmigungspfhcht für Emissionen von Wertpapieren (gemäß<br />

§§ 795 und 808a BGB) werden aufgehoben.<br />

31. Januar Der Zentralbankrat beschließt. mit Wirkung vom 1. Februar <strong>1991</strong> den Diskontsatz um einen hal~<br />

ben Prozentpunkt auf 6,5 % und den Lombardsatz um einen halben Prozentpunkt auf 9 % anzuheben.<br />

Gleichzeitig wird das nächste Wertpapierpensionsgeschäft in der kurzen Tranche als Mengentender<br />

mit einem Festsatz von 8,5 % ausgeschrieben.<br />

1. April Das integrierte Börsenhandels- und Informationssystem IBIS wird in Betrieb genommen; damit<br />

steht neben der DTB eine weitere Computerbörse <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

18. April Der Zentralbankrat stellt den JahresabschluB für das Geschäftsjahr 1990 fest. Der Reingewinn<br />

beläuft sich auf 9,1 Mrd DM; davon werden 8,3 Mrd DM gemäß den gesetzlichen Vorschriften an<br />

den Bundeshaushalt abgeführt.<br />

15. Mai Die Bundesbank und das Bundesfinanzministerium geben ein geändertes Verfahren für die Ausgabe<br />

von Bundesschatzanweisungen bekannt. Es sollen in regelmäßigen Abständen Schatzanweisungen<br />

mit einer Laufzeit von 4 Jahren im Tenderverfahren mit Zuteilung nach dem amerikanischen<br />

Verfahren, das heißt nach den individuellen Bietungssätzen, begeben werden. Auf diese<br />

Weise soll den Bedürfnissen nationaler und internationaler Anleger in besonderem Maße Rechnung<br />

getragen werden.<br />

13. Juni Die RefinanZierungskontingente für die Kreditinstitute mit Sitz in Ostdeutschland werden mit<br />

Wirkung vom 1. Juli <strong>1991</strong> weiter in Richtung der für westdeutsche Institute geltenden Regelungen<br />

angepaßt. Hierzu gehört, daß das Gesamtvolumen der RefinanZierungskontingente der ostdeutschen<br />

Kreditinstitute um 6 Mrd DM gekürzt und die Möglichkeit der Einreichung von Sola-Wech·<br />

sein auf 50 vH des Refinanzierungskontingents beschränkt wird.<br />

1. Juli Die Umlaufmünzen der Mark der DDR zu 1, 5, 10,20 und 50 Pfennig werden außer Kurs gesetzt; ein<br />

Umtausch dieser Münzen in DM-Münzen zum Nennwert ist bis zum 30. September <strong>1991</strong> möglich.<br />

11. Juli Der Zentralbankrat beschließt, das Geldmengenziel für das Jahr <strong>1991</strong> herabzusetzen; bis zum<br />

4. Quartal <strong>1991</strong> soll die Geldmenge M3 um 3 vH bis 5 vB gegenüber dem 4. Quartal 1990 ausgeweitet<br />

werden. Mit der Adjustierung des Zielkorridors trägt die Bundesbank den sich beschleunigenden<br />

Preissteigerungstendenzen und den monetären Anpassungsprozessen in Ostdeutschland<br />

verstärkt Rechnung.<br />

15. August Der Zentralbankrat beschließt, mit Wirkung vom 16. August <strong>1991</strong> den Diskontsatz von 6,5 % auf<br />

7,5% und den Lombardsatz von 9,0% auf 9,25% anzuheben. Mit diesen Beschlüssen soll zum<br />

einen technischen Anpassungserfordernissen Rechnung getragen werden, zum anderen aber auch<br />

eine weitere Straffung der Geldpolitik herbeigeführt werden.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!