19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag -<br />

12. Wahlperiode<br />

Drucksache 12/1618<br />

Schaubild 26<br />

ZINSSTRUKTUR AM RENTENMARKTl)<br />

Prozent<br />

9.2<br />

Prozent<br />

9.2<br />

9.0<br />

Oktober 1990<br />

9.0<br />

8.8<br />

8.8<br />

8.6<br />

8.6<br />

8.4<br />

8.4<br />

o<br />

SR 91 0553<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Jahre<br />

1} Rendite der umlaufenden Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von ... Jahren. Schätzwerte; <strong>zur</strong> Methode der Berechnung siehe Statistische<br />

Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe 2: Wertpapierstatistik. In die Berechnung einbezogen sind alle<br />

teil· und gesamtfälligen tarifbesteuerten Anleihen von Bund, Bahn, Post und Fonds 'Oeut5che Einheit' mit einer Aestlaufzeit von mindestens<br />

einem Jahr, bereinigt um Kuponeffekte.<br />

Ouelle: Oeuuehe Bundesbank<br />

o<br />

Emissionen von Spezialkreditinstituten, deren Mittelaufnahme<br />

sich unter anderem durch die Finanzierung<br />

von Aufbauprogrammenin den neuen Bundesländern<br />

kräftig erhöhten. In verstärktem Maße war zudem der<br />

Staat als Kapitaloacbfrager am Markt präsent. Von<br />

Januar bis August wurden Rentenmarktpapiere der<br />

öffentlichen Hand im Wert von 51 Mrd DM abgesetzt.<br />

Begünstigend auf den Absatz von öffentlichen<br />

Scbuldtiteln wirkte sich dabei die Einführung eines<br />

neuen Verfahrens <strong>zur</strong> Begebung von kürzerfristigen<br />

Bundesschatzanweisungen aus. Durch die Flexibilisierung<br />

des Vergabeverfahrens und eine anlegerfreundliclie<br />

Ausgestaltung der Titel konnte zusätzliclies<br />

Kapital attrahiert werden. Nacb der Abschaffung<br />

der Emissionsgenehmigungserfordemisse (§§ 795<br />

und BOBa BGB) und dem Fortfall der Börsenumsatzsteuer<br />

zum 1. Januar <strong>1991</strong> konnten erstmals seit langem<br />

auch wieder neue Industrieobligationen am<br />

Markt plaziertwerden, doch blieb ihr Anteil mit einem<br />

Volumen von 0,7 Mrd DM nochimmerverschwindend<br />

gering. Zu erwarten ist aber, daß dieses Finanzierungsinstrument<br />

bei sinkenden Zinsen wieder verstärkte<br />

Aufmerksamkeit erlangen wird. Ausländische<br />

Emittenten hielten sich auch in diesem Jahr am deutschen<br />

Kapitalmarkt <strong>zur</strong>ück.<br />

Auf der Seite der Kapitalanleger dominierten auch in<br />

diesem Jahr die privaten inländischen Nichtbanken,<br />

die in den ersten acht Monaten festverzinsliche Wertpapiere<br />

imWert von 107,5 Mrd DM erwarben, geriogfügig<br />

mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.<br />

Ein nicht unbeträchtlicher Teil des Mittelaufkommens<br />

am Kapitalmarkt dürfte dabei aus Vermögensumschichtungen<br />

zu Lasten niedriger verzinster Sparformen<br />

stammen. Das Interesse ausländischer Anleger<br />

an deutschen Rentenmarktpapieren hat sich demgegenüber<br />

wieder belebt; nachdem sie im Vorjahr überwiegend<br />

auf der Verkäuferseite gestanden hatten, erwarben<br />

sie in den ersten acht Monaten dieses Jahres<br />

per saldo festverzinsliche Wertpapiere im Wert von<br />

25,6 Mrd DM.<br />

180. Am Aktienmarkt wollte auch <strong>1991</strong> keine rechte<br />

Begeisterung aufkommen. Nach dem dramatischen<br />

Kurseinbruch im Zusammenhang mit der Golfkrise im<br />

letzten Jahr kam es zwar im Verlauf diesen Jahres zu<br />

einem deutlichen Anstieg der Aktienkurse, doch blieben<br />

die Wertsteigerungen hierzulande deutlich hinter<br />

dem an ausländischen Börsenplätzen erreichten Ausmaß<br />

<strong>zur</strong>ück. Insbesondere die Abstinenz ausländischer<br />

Käufer verhinderte bisher eine breit angelegte<br />

Erholung der Kurse. Wenngleich die Aktienbesitzer<br />

bis <strong>zur</strong> Jahresmitte noch Kurssteigerungen verbuchen<br />

konnten, sackten die Kurse an den deutschen Aktienbörsen<br />

bis zum Herbst wieder deutlich ab und lagen<br />

Ende Oktober nur noch um 5,9 vH über dem Jahres-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!