19.06.2014 Aufrufe

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

Jahresgutachten 1991/92 - Sachverständigenrat zur Begutachtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 12/1618<br />

Tabelle 13<br />

Deutscher Bundestag -<br />

12.Wahlperiode<br />

Zeitraum<br />

Preisindex für die Lebensbaltung für alle Arbeilnebmerbaushalte in Ostdeutscbland<br />

1989 ~ 100<br />

Nach Ausgabengruppen1)<br />

Wohnuogsmieten und Energie<br />

Alle<br />

Nahrungs-<br />

Arbeitmittel,<br />

Beklei- davon Möbel.<br />

nehmer-<br />

Getränke, dung, Haushaltshaushalte<br />

Tabak- Schuhe zusammen Woh-<br />

geräte4j<br />

Enerwaren<br />

nungsgie3)<br />

mieten 2 )<br />

Güter für<br />

Verkehr<br />

Gesund-<br />

Bildung, persönheits-<br />

und und Nach· Unter- liehe<br />

richten-<br />

haltung, Ausstat-<br />

Körper-<br />

überpflege<br />

Freizeit:» tungn)<br />

mittlung<br />

Gewicht7) 100 38.6 13.4 5,6 3,1 2.5 11,9 3.0 12.4 9,0 6,2<br />

1990 Mai 98,9 1Ot.9 88.7 100,0 100,0 100,0 97,9 <strong>92</strong>,4 100,2 105,6 95,0<br />

Jun 90,2 98,9 50,3 100,0 100,0 100,0 87,8 89,3 100,2 94,3 93,0<br />

Jul 98,0 119,5 57,0 100,4 100,0 100,9 76,2 129,6 86,5 97,5 101,1<br />

Aug 97,8 115,1 60,0 100,4 100,0 100,9 78,3 \32,3 90,0 \00,9 101,0<br />

Sep 99,0 114,8 64,1 100,4 100,0 100,9 79,6 133,1 91,4 105,8 101,5<br />

Okt 100,6 115,1 66,9 100,4 100,0 \00,9 79,8 134,2 94,5 111,7 102,3<br />

Nov 100,7 115,8 68,2 100,4 \00,0 100,9 80,3 \34,8 90,9 113,0 102,4<br />

Dez 101,9 117,8 69,8 100,9 100,0 102,1 81,2 136,7 89,9 114,0 102,3<br />

<strong>1991</strong> Jan 108,9 119,3 69,9 158,6 10\,4 230,1 82,4 137,7 97,7 117,7 131,4<br />

Feh 109,7 120,2 70,4 159,5 102,5 230,6 82,9 138,3 97,8 120,4 131,9<br />

Mär 111,4 122,5 70,8 159,6 \02,6 230,7 83,1 \39,6 102,2 12\,9 131,9<br />

Apr 112,6 123,2 71,2 160,3 102,6 232,3 83,4 141,3 106,0 124,1 132,1<br />

Mai 113,4 123,5 71,0 170,6 102,7 255,6 83,7 142,1 106,3 125,1 132,1<br />

Jun 114,1 125,0 71,0 170,5 102,7 255,3 83,7 143,5 106,4 125,1 133,0<br />

Jul 115,1 126,2 70,8 170,5 102,7 255,1 83,7 143,7 110,0 125,7 134,8<br />

Aug 115,2 125,6 71,1 170,8 102,8 255,8 83,9 144,4 111.1 126,4 134,9<br />

Sep 115,4 125,1 71,6 172,3 102,8 259,3 84,3 145,7 111,5 127,5 135,0<br />

1) In der Glierlf'rung nach der Systematik der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte, Ausgabe 1983; nach Verwenctungszwecken. Weitere methodische<br />

Erläuterungen siehe Monatsveröffentlichung des Statistischen Bundesamtes "Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in den neuen Bundesländern" Heft 3fl991<br />

vom Oktober 199L<br />

1) Einschließlich Nebenkosten<br />

3) Ohne Kraftstoffe.<br />

4) Einschließlich anderer Güter tür die Haushaltsführung.<br />

5) Ohne Dienstleistungen des Gastgewerbes.<br />

6) Dienstleistungen des Beherbergungsgewerbes sowie Güter sonstiger Art<br />

7) Typische Ausgabenstruktur (Warenkorb) der in die Berechnung einbewgenen Haushaltsgruppen für das Jahr 1989.<br />

ein höheres Gewicht im aktuellen Warenkorb einnehmen. Somit<br />

dürfte der Anstieg der Lebenshaltungspreise überzeichnet<br />

sein.<br />

Steigende Investitionsbereitschaft<br />

in Ostdeutschland<br />

81. Für die Stabilisierung der wirtschaltlichen Lage<br />

in Ostdeutschland war es von entscheidender Bedeutung,<br />

daß sich die Investitionstätigkeit der öffentlichen<br />

Hand und der Unternehmen im Verlauf des Jahres<br />

deutlich belebte. Wir rechnen damit, daß im Jahre<br />

<strong>1991</strong> insgesamt rund 66 Mrd DM in die Modernisie­<br />

IUng und Erneuerung von Produktionsanlagen, Gebäuden<br />

und Infrastruktureinrichtungen in den neuen<br />

Bundesländern investiert wurden. Rund dreiviertel<br />

der genannten Investitionen entfielen auf den Unternehmensbereich,<br />

und hier vor allem auf die durch<br />

Neugründungen und die Privatisierung ehemals<br />

volkseigener Betriebe entstandenen Unternehmen.<br />

Zu den Hauplinvestoren gehörte die Deutsche Bundespost<br />

Telekom.<br />

82. In Relation zum Bruttosozialprodukt der neuen<br />

Bundesländer haben die öffentlichen und privaten<br />

Anlageinvestitionen mit rund einem Drittel einen beträchtlichen<br />

Umlang erreicht. GleichwoW kann von<br />

einem in der Breite der Wirtschaft wirksamen und<br />

ausreichend starken Investitionsaufschwung im Jahre<br />

\991 noch nicht die Rede sein. Die Neuinvestitionen<br />

haben beiweitem nicht ausgeglichen, was an Produktionskapazitäten<br />

und Arbeitsplätzen weggefallen ist.<br />

In manchen Bereichen, wie im Wohnungsbau, blieb<br />

die Investitionsbelebung bislang aus. Auch haben die<br />

steigenden Investitionen der ostdeutschen Wirtschaft<br />

nur schwache Nachlrageanstöße gegeben, weil viele<br />

ostdeutsche Investitionsgüterproduzenten und teilweise<br />

auch Bauunternehmen noch nicht in der Lage<br />

waren, die Investitionsnachfrage im Wettbewerb mit<br />

westlichen Anbietern auf sich zu ziehen. Ein großer<br />

Teil der Investitionsgüter wurde aus Westdeutschland<br />

und dem Ausland importiert. In mittlerer Sicht wird<br />

die Kapitalbildung in Ostdeutschland wesentlich gesteigert<br />

werden müssen, um Umfang und Qualität des<br />

Kapitalbestandes soweit zu erhöhen, daß die Arbeitsproduktivität<br />

und die im Wettbewerb erzielten Arbeitseinkommen<br />

an das westdeutsche Niveau herangeführt<br />

werden können.<br />

83. Investitionsvorhaben in den neuen Bundesländern<br />

werden durch eine Viellalt staatlicher Pro-<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!