30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Operations Research (171454 / 171154 / 70141 / 70220 / 71154)<br />

Fr. 14:1515:45 in II-013<br />

Helber<br />

Inhalt: Das Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende Optimierungsverfahren kennenzulernen,<br />

die zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Produktionswirtschaft<br />

regelmäÿig eingesetzt werden. In dieser Veranstaltung werden im Einzelnen<br />

die folgenden Themen behandelt:<br />

Begri und Methode des Operations Research Lineare Optimierung und der Simplex-<br />

Algorithmus, Dualität Lineare Optimierungsprobleme mit spezieller Struktur <br />

Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung Nichtlineare und dynamische Optimierung<br />

Graphentheorie Modellierungstechniken und kommerzielle Modellierungssysteme.<br />

Literatur: Domschke, W. und A. Drexl (2007) Einführung in das Operations Research,<br />

7. Auage Berlin usw. Domschke, W. et al. (2007) Übungen und Fallbeispiele<br />

zum Operations Research, 6. Auage Berlin usw.<br />

Bemerkungen: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Pichtveranstaltung<br />

im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur sowie um eine Veranstaltung<br />

aus dem Wahlbereich der Vertiefungsfächer Produktionswirtschaft und Wirtschaftsinformatik<br />

im B.Sc.-Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Die Veranstaltung<br />

Operations Research richtet sich speziell an mathematisch interessierte Studierende<br />

und kann auch für die ABWL Veranstaltung Einführung in das Operations<br />

Research anerkannt werden. Die Veranstaltung Operations Research kann nicht<br />

belegt werden, wenn in der A-BWL Veranstaltung Einführung in das Operations<br />

Research bereits Kreditpunkte erworben wurden.<br />

Zu dieser Veranstaltung wird ein Virtuelles Tutorium zum Operations Research,<br />

Beleg-Nr. 70142 / 70221 / 171133, angeboten.<br />

Stochastische Modelle in Produktion und Logistik (171164 / 71164 /<br />

72264)<br />

Do. 10:0011:30 in I-342<br />

Helber<br />

Inhalt: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Prozesse Warteschlangentheorie<br />

Anwendungen im Bereich der Leistungsanalyse und Kapazitätsplanung,<br />

der Lagerhaltung, der Instandhaltung und der Qualitätskontrolle.<br />

Literatur: Zu der Veranstaltung existiert ein ausführliches Skript.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ist zentral für alle (!) weiteren Wahlpichtfachveranstaltungen<br />

der Produktionswirtschaft. Die sichere Beherrschung des hier vermittelten<br />

Stoes wird daher in allen weiteren Wahlpichtfachveranstaltungen vorausgesetzt.<br />

Tutorium zu Stochastische Modelle in Produktion und Logistik (171165<br />

/ 71165 / 72265)<br />

Mi. 14:1515:45 in I-342<br />

Khoramnia<br />

Inhalt: Vertiefende Beschäftigung mit den Inhalten der Vorlesung Stochastische<br />

Modelle in Produktion und Logistik (Beleg-Nr. 72264/71164/171164).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!